Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Burg-Bücherei Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/burg.html

Die öffentliche Stadt- und Schulbibliothek befindet sich in der Burganlage Wettin im Bereich Mittelburg. Sie hält für alle Altersgruppen zahlreiche Medien- und Veranstaltungsangebote bereit. Insbesondere liegt uns die Förderung der Sprach- und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen am Herzen. Im Bestand befinden sich 5.000 Medien, * Romane *Kinder- Jugendmedien *Sachliteratur u.a. Regionalgeschichte *CD´s und DVD´s und Tonies *Es stehen mehrere PC – Arbeitsplätze zur Verfügung. Für die Nutzung der Bibliothek ist eine ANMELDUNG (Formular siehe unten) erforderlich.   Was bietet die Burg – Bücherei? * barrierefreier Zugang *Veranstaltungsangebote für Erwachsene *Leseförderprojekte für Kinder und Jugendliche zu folgenden Themen: -Regionalgeschichte -Kunstgeschichte -Kunst und Kultur der verschiedenen Zeitepochen *Zusammenarbeit mit dem örtlichen Vereinen *Unterstützung der jährlichen Projektwoche des Burg – Gymnasiums *„Lesesommer XXL“ Sie erreichen uns unter: OT Stadt Wettin Burgstr. 4 06193 Wettin – Löbejün Telefon 034607 20320 per Fax: 034607 21864 E-Mail: wettin-info@mail-wl.de Öffnungszeiten: Mo/Di 12:00 – 17:00 Uhr Do      12:00 – 18:00 Uhr Fr        11:00 – 15:00 Uhr  
Zeugenbetreuung Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Burg-Bücherei Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/burg/burg-buecherei-wettin1.html

Die öffentliche Stadt- und Schulbibliothek befindet sich in der Burganlage Wettin im Bereich Mittelburg. Sie hält für alle Altersgruppen zahlreiche Medien- und Veranstaltungsangebote bereit. Insbesondere liegt uns die Förderung der Sprach- und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen am Herzen. Im Bestand befinden sich 5.000 Medien, * Romane *Kinder- Jugendmedien *Sachliteratur u.a. Regionalgeschichte *CD´s und DVD´s und Tonies *Es stehen mehrere PC – Arbeitsplätze zur Verfügung. Für die Nutzung der Bibliothek ist eine ANMELDUNG (Formular siehe unten) erforderlich.   Was bietet die Burg – Bücherei? * barrierefreier Zugang *Veranstaltungsangebote für Erwachsene *Leseförderprojekte für Kinder und Jugendliche zu folgenden Themen: -Regionalgeschichte -Kunstgeschichte -Kunst und Kultur der verschiedenen Zeitepochen *Zusammenarbeit mit dem örtlichen Vereinen *Unterstützung der jährlichen Projektwoche des Burg – Gymnasiums *„Lesesommer XXL“ Sie erreichen uns unter: OT Stadt Wettin Burgstr. 4 06193 Wettin – Löbejün Telefon 034607 20320 per Fax: 034607 21864 E-Mail: wettin-info@mail-wl.de Öffnungszeiten: Mo/Di 12:00 – 17:00 Uhr Do      12:00 – 18:00 Uhr Fr        11:00 – 15:00 Uhr  
Zeugenbetreuung Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Plötz

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/ploetz-1395395740/ploetz.html

Ortschaft Plötz mit den Ortsteilen Plötz und Kösseln Die erste urkundliche Erwähnung fand Plötz im Jahre 1156. Ursprünglich bestand die slawische Ansiedlung aus zwei Dörfern, Ober- und Unterplötz. Im Jahre 1880 lebten ca. 37 Menschen in Oberplötz und in 80 Menschen in Unterplötz. Entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Plötz hatte der Steinkohlebergbau. Markant hierfür sind die weit sichtbare Abraumhalde und das ehemalige Bergwerksgelände des Carl-Moritz-Schachtes. Am Eingang des Geländes erinnert eine Gedenktafel an die fast 600-jährige Bergbautradition in diesem Revier. Im Jahre 1967 wurde das Steinkohlewerk stillgelegt. Bis zur Stilllegung wurden ca. vier Millionen Tonnen Steinkohle abgebaut. Im 2. Weltkrieg wurden viele sowjetische Kriegsgefangene verpflichtet in der Steinkohlegrube zu arbeiten. Der zahlreichen Todesopfer gedenkt ein Ehrenmahl an der Kreisstraße, in unmittelbarer Nähe des Einganges zum Schachtgelände. Anfang der 80er Jahre fand man auf der Abraumhalde das größte libellenähnliche Insekt Deutschlands. Noch bis heute sind auf der Halde Pflanzen- und Insektenfossilien zu entdecken. Neben der Ortschaft Plötz ist der Ortsteil Kösseln dazugehörig. Der Ortsteil Kösseln wurde im Jahre 1156 erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswürdigkeiten:  Europäisches Kulturzentrum, Heilige Madonna Abraumhalde Denkmal Friedrich Wilhelm der IV. Vereine: Plötz-Kösselner Kultur- und Heimatfreunde „Glück Auf“ e.V. Sportverein „Glück Auf“ Plötz e.V. Jugendclub „Glück Auf“ e.V..
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt

Informationen zu den Grundsteuerbescheiden

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/aktuelles/informationen-zu-den-grundsteuerbescheiden.html

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit dem 07.01.2025 werden in Umsetzung der Grundsteuerreform die aktuellen Bescheide für die Grundsteuer A und B versandt. Sollten Sie Zweifel an der Richtigkeit des Grundsteuerbescheids haben, folgen Sie  bitte dem unten im Artikel angehängten Prüfschema zur Grundsteuer.  Widersprüche gegen die Höhe der Grundsteuer sind nicht bei der Stadt Wettin-Löbejün einzureichen. Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bilden die Messbetragsbescheide des Finanzamtes, welche durch die Kommunen zwingend zugrunde zu legen sind. In einem solchen Fall müssen Sie sich mit einem Einspruch gegen den Grundlagenbescheid an das Finanzamt wenden. Ein bereits beim Finanzamt eingelegter Einspruch entbindet nicht von der Zahlungspflicht gegenüber der Stadt Wettin-Löbejün. Die Zahlung kann nur ausgesetzt werden, soweit vom Finanzamt die Aussetzung der Vollziehung gewährt wurde. Daher bitten wir Sie zur Vermeidung etwaiger Säumniszuschläge die Fälligkeiten laut Bescheid zu beachten. Sollten Sie einen Dauerauftrag eingerichtet haben, ist dieser zu prüfen und, falls erforderlich, anzupassen. Die bei einigen Bescheiden beigefügten SEPA-Lastschriftmandate sind ausgefüllt an die Stadt Wettin-Löbejün zurückzusenden, sollten Sie zukünftig den Einzug der Beiträge wünschen. Bei Erben- und Grundstücksgemeinschaften möchten wir darauf hinweisen, dass die Bescheide gesamtschuldnerisch ergehen. Jeder Miteigentümer erhält einen separaten Bescheid über die Gesamtsumme der Forderung. Die Steuerforderung muss jedoch nur einmal beglichen werden. Sollten sich weitere Fragen ergeben, kontaktieren Sie uns gerne unter der Mailadresse steuern@mail-wl.de oder per Telefon unter 034603 757 43. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen bitten wir um etwas Geduld bei der Beantwortung der Anfragen.
Sitz der Stadt Wettin-Löbejün Stadt Wettin-Löbejün OT Löbejün Markt