SPD.de: 2013 | 150 Jahre SPD https://www.spd.de/160-jahre/2013-150-jahre-spd
Sie lasse sich so zusammenfassen: „Der Markt so viel wie nötig, Solidarität so
Sie lasse sich so zusammenfassen: „Der Markt so viel wie nötig, Solidarität so
Die Politik muss die Stahlindustrie befähigen, gewinnbringend und klimaneutral zu produzieren. Dazu kann auch eine staatliche Beteiligung sinnvoll beitragen. Ein Namensbeitrag des SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans.
nur, wenn wir uns endgültig von jenem Irrglauben befreien, der den entfesselten Markt
In der kommenden Woche finden bundesweit zahlreiche Dialogveranstaltungen unter Beteiligung der SPD-Spitze statt. Eine Auswahl finden Sie in dieser Pressemitteilung.
beiDialogveranstaltung der SPD in Trappenkamp ab 18:30 Uhr, Bürgerhaus Trappenkamp, Am Markt
31. Mai 2021 Norbert Walter-Borjans besucht Sachsen-Anhalt Wir bitten interessierte Pressevertreter*Innen und Fotograf*Innen um Anmeldung unter pressestelle@spd.de bzw. 030/25991-300. Straßentalk mit Kommunalpolitiker*Innen und Besuch des Schlossmuseums10:45 Uhr,SPD Bürgerbüro Andreas Stepphuhn, Zwischen den Städten 4, 06484 Quedlinburg. Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans im Straßentalk mit Kommunalpolitiker*Innen auf dem Weg zum Schlossmuseum Quedlinburg (Schloßberg 1, 06484 Quedlinburg). Nach weiteren Gespräch vor Ort erfolgt ein Rundgang mit Museumsleiterin Uta Siebrecht. Danach ist noch ein kurzer Stopp vor der Keksmanufaktur ‚Keks-Art‘ geplant. Mit dabei sind weiterhin Katja Pähle, Spitzenkandidatin zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Andreas Stepphuhn, MdL, Maik Berger, Bundestagskandidat, Eberhard Brecht, MdB, Birgit Voigt, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion sowie Christian Schickardt, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion.
am Beispiel der Stadt Querfurt 15:15 Uhr, Stadtverwaltung Querfurt – Festsaal, Markt
Der gemeinsame Markt hat unsere Wirtschaft stark gemacht.
Der gemeinsame Markt hat unsere Wirtschaft stark gemacht.
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil diskutiert in Ludwigshafen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Industrie. In Nordrhein-Westfalen unterstützt er den Kommunalwahlkampf in Wesseling, Köln, Essen, Herford, Lüdenscheid, Düsseldorf, Mönchengladbach und Unna. In Quedlinburg hält er beim Landesparteitag der SPD Sachsen-Anhalt ein Grußwort.
13:45 Uhr Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern in der Herforder Innenstadt Alter Markt
Wir wollen die Erinnerung an 30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall mit einem neuen Aufbruch für Ostdeutschland verbinden. Gemeinsam haben die Menschen im Herbst 1989 Grenzen eingerissen und auf friedliche Weise ein freies Leben und demokratische Strukturen erkämpft. Die neue Freiheit ging bei viel zu vielen mit harten beruflichen und familiären Veränderungen einher. Gleichzeitig war diese Zeit ja auch getragen von einem Gefühl des Aufbruchs, von Stolz und dem Willen, unsere Gesellschaft besser machen zu wollen. Genau das haben die Menschen dann auch erfolgreich getan und wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben unseren guten Anteil daran. Heute übernehmen wir in allen ostdeutschen Bundesländern als Regierungsparteien Verantwortung und gestalten mit und leisten unseren Beitrag die soziale Einheit zu vollenden. Dennoch hat die SPD vielerorts Vertrauen verloren. Das wollen wir ändern, indem wir genau hinschauen und Lösungen anbieten.
Der Staat muss die Vorgaben machen und nicht der Markt. 5. 30 Jahre nach dem Mauerfall
Sozialdemokratische Außenpolitik in der Tradition Willy Brandts muss auch heute Friedens- und Realpolitik vereinen. Das betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in einer Grundsatzrede am Mittwoch im Willy-Brandt–Haus in Berlin. „Ich nenne diese Mischung aus idealistischem Ziel und pragmatischem Weg ‚Friedensrealismus’“, so Steinmeier.
Sein Konterfrei prangt in dem Saal am Werderschen Markt, in dem jeden Morgen die
Sozialdemokratische Außenpolitik in der Tradition Willy Brandts muss auch heute Friedens- und Realpolitik vereinen. Das betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in einer Grundsatzrede am Mittwoch im Willy-Brandt–Haus in Berlin. „Ich nenne diese Mischung aus idealistischem Ziel und pragmatischem Weg ‚Friedensrealismus’“, so Steinmeier.
Sein Konterfrei prangt in dem Saal am Werderschen Markt, in dem jeden Morgen die