Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Nanotechnologie – politische ökologie 03 – 2006 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/nanotechnologie-80125

Kosmetik, Autopflegemittel, Computerchips – schon heute steckt Nanotechnologie in zahlreichen Produkten. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Viele sehen in ihr enorme Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und sogar für den Umweltschutz. Für andere stellt die Technologie im Miniaturformat eine größere Bedrohung dar, als die Massenvernichtungswaffen des 20. Jahrhunderts. Allergrößte Vorsicht mit nanotechnologischer Forschung oder gar ihr Verbot sind ihrer Meinung nach dringend angebracht. Erwartet uns tatsächlich eine nachhaltige neue Nanowelt, ist alles nur eine Nano Morgana oder werden wir am Ende gar von intelligenten Nanobots beherrscht? Die Autorinnen und Autoren der politischen ökologie101 klären auf über die Chancen und Risiken der neuen Basistechnologie. Sie setzen sich mit den Weltbildern und Denkmustern auseinander, die sich hinter ihr verbergen und formulieren Anforderungen an ihre politische Regulierung.
Nano-Landkarte (SP) von Petra Lucht Potenziale für Umwelt und Wirtschaft: Wettlauf um Märkte

Ethisches Wirtschaften – Ökologie & Landbau 01 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/ethisches-wirtschaften-80853

Die Zukunftsfähigkeit des Ökolandbaus wurzelt nicht allein in der Einhaltung von EU-Verordnungen und Verbandsrichtlinien. Auch konkretes Handeln nach den eigenen Grundprinzipien ist für die Branche essenziell. Unser Schwerpunkt „Ethisches Wirtschaften“ nimmt die Werte der Biobranche genauer in den Blick: Gesundheit, Ökologie, Fairness und Vorsorge haben sich die meisten Bioverbände auf die Fahne geschrieben. Wie sorgen sie dafür, dass diese Ziele nicht nur reine Worthülse bleiben? Werden die Werte tatsächlich gelebt und welche alternativen Wirtschaftsformen haben sich bereits etabliert? Was macht Gemeinwohl-Projekte oder Solidarische Landwirtschaft aus? Nur wenn sich der Ökolandbau und die gesamte Biobranche ernsthaft mit ihren Grundwerten beschäftigen, wird es ihnen auf lange Sicht gelingen, zukunftsfähig zu bleiben und als transformative Kraft zu wirken.
dieser Zeitschrift Solidarische Landwirtschaft Solawi: Entgegen der Logik des Markts

Nachhaltiges Investment – politische ökologie 04 – 2008 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/nachhaltiges-investment-80134

Mitherausgegeben von der HypovereinsbankIn der Finanzwelt ist das Chaos mittlerweile Tagesgeschäft. Kurse stürzen ab oder explodieren, zahlungsunfähige Großbanken flüchten unter den staatlichen Rettungsschirm, alles ruft nach Transparenz, Kontrolle und einer neuen Finanzarchitektur. Einen Musterbau gibt es seit 20 Jahren: das nachhaltige Investment. Das Wollsockenimage längst abgestreift, entwickelte sich die an ökologischen und sozialen Kriterien orientierte Geldanlage zu einem bedeutenden Marktsegment. So liegt das Anlagevolumen in Europa bei schätzungsweise 1,5 Billionen Euro. Und nicht nur Privatanleger(innen) wollen sichergehen, dass ihr Erspartes nicht bei Unternehmen landet, die Landminen herstellen oder Flüsse verseuchen. Immer mehr große Investoren nutzen ihr Finanzschwergewicht, um bei Unternehmen höhere Umwelt- und Sozialstandards durchzusetzen.
Häßler Nachhaltiges Investment und Armutsbekämpfung: Keine Angst vor fernen Märkten