Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Moratorium für deutsche Kernkraftwerke führt nicht zu mehr Atomstromimporten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/moratorium-fuer-deutsche-kernkraftwerke-fuehrt-nicht-zu-mehr-atomstromimporten/

Die Abschaltung der neun ältesten Kernkraftwerke in Deutschland hat nicht zu höheren Importen von Atomstrom aus dem Ausland geführt. Die heute vorgelegte Analyse im Auftrag des WWF Deutschland zeigt: Deutschland exportierte im März 2011 etwa 4.000 Megawatt weniger Strom ins Ausland und importierte circa 2.000 Megawatt. Diese Strommengen stammen jedoch nicht aus zusätzlich produziertem Strom aus Atomkraftwerken.
Produktionsdaten der französischen Kernkraftwerke sowie die Analyse der Preisreaktion auf den CO2

Fördergelder für Nachwuchsforschergruppe bewilligt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/foerdergelder-fuer-nachwuchsforschergruppe-bewilligt/

1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des Öko-Instituts vertreten ist, hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) Gelder in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten. Die sieben WissenschaftlerInnen wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, in welcher Weise wirtschaftliche Anreize so eingesetzt werden können, dass Umwelt- und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften steigen.
Trend verstärkt, solche Leistungen in kommerzielle Güter zu verwandeln und auf Märkten

Forschungsprojekt untersucht Regulierung für intelligente Stromnetze | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/forschungsprojekt-untersucht-regulierung-fuer-intelligente-stromnetze/

Öko-Institut an Konsortium beteiligt Wie sollten zukünftige Stromübertragungs- und -verteilnetze aussehen? Wie lassen sie sich zu so genannten intelligenten Netzen (Smart Grids) umgestalten? Welche Regulierungsansätze sind dazu notwendig? Diesen Fragen geht ein neues Forschungsprojekt nach, das jetzt gestartet ist. Bearbeitet wird die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Studie in einem Konsortium, zu dem das Bremer Energie Institut, das Öko-Institut, die Ruhr-Universität Bochum und das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste gehören. Mitte 2011 werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.
der Netzzugangsentgelte soll zu mehr Wettbewerb auf den vor- und nachgelagerten Märkten

Der regulatorische Rahmen für die Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/der-regulatorische-rahmen-fuer-die-energiewende/?alias=%3Clink&cHash=23b00c413e9fc29cc976be3a18a8376a

Auf Einladung der Energiewende-Kommission des Bayerischen Landtags nahm Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut in einer Anhörung am 7.Mai 2012 zum regulatorischen Rahmen für die Energiewende Stellung.
erweitert (indirekte oder direkte Einbeziehung von Preissignalen aus den Energy only-Märkten

Leitlinien für die künftige Energiepolitik in Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitlinien-fuer-die-kuenftige-energiepolitik-in-europa/

Ein gemeinsames Eckpunktepapier, das Grundsätze für die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus beschreibt, wird heute von zwölf europäischen Energieexperten in Brüssel präsentiert.
Fehlentwicklungen wie zum Beispiel zeitweilige Überförderungen oder die Überhitzung einzelner Märkte