Einfacher, effizienter, erfolgreicher | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/einfacher-effizienter-erfolgreicher/
Erneuerbare Energien in Europa
mit nachhaltiger Stromerzeugung und -nutzung sowie mit der Transparenz auf den Märkten
Erneuerbare Energien in Europa
mit nachhaltiger Stromerzeugung und -nutzung sowie mit der Transparenz auf den Märkten
Wie gelingt der nachhaltige Wandel?
Lebensstilen, sozialen und zeitlichen Strukturen, bei materieller Infrastruktur, Märkten
Wie könnte Strom aus erneuerbaren Energien schon jetzt, ohne auf den Netzausbau zu warten, zuverlässiger und in größeren Mengen auch überregional verteilt werden? Eine Antwort darauf geben zwei Experten des Öko-Instituts.
Damit es solche Märkte allerdings geben darf, bedarf es rechtlicher Änderungen.
Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je.
Kennzeichnung nicht nur im Onlineshop auf www.saturn.de, sondern auch in den rund 150 Saturn-Märkten
Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je.
Kennzeichnung nicht nur im Onlineshop auf www.saturn.de, sondern auch in den rund 150 Saturn-Märkten
Freiwillige CSR (Corporate Social Responsibility)-Maßnahmen von Unternehmen reichen nicht aus, um die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union zu erreichen.
Gerade beim Einzelhandelssektor, der mit seiner Vielzahl an Märkten maßgeblichen
300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Vielmehr brauche es Veränderungen in vielen Bereichen: bei Technologien, Märkten
300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Vielmehr brauche es Veränderungen in vielen Bereichen: bei Technologien, Märkten
Der Binnenkonsum in afrikanischen Ländern wie Nigeria und Ghana selbst ist eine der Hauptursachen für die dortige, wachsende Elektronikschrottproblematik.
Allein auf den zwei größten Märkten des Landes – dem Alaba Market und dem Ikeja Computer
Ein breites Bündnis aus Forschung und Industrie fordert die Bundesregierung auf, Bundesmittel für die anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität auch im Haushalt 2024 und darüber hinaus bereitzustellen. Mit einem Offenen Brief wenden sich die Unterzeichner an die Bundesregierung, die plant, Finanzmittel für „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität“ im Klima- und Transformationsfonds ab dem Haushaltsjahr 2024 massiv zu kürzen und danach auslaufen zu lassen.
deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Entwicklung eines robusten heimischen Marktes