Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Unternehmen stärken Blauen Engel als internationales Umweltschutzzeichen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/unternehmen-staerken-blauen-engel-als-internationales-umweltschutzzeichen/

Siemens Enterprise Communications (SEN) wirbt ab dem Frühjahr mit dem Blauen Engel in der Türkei, Indien und dem CeBIT-Partnerland Polen für seine energieeffizienten Voice over IP-Telefonanlagen.
Großbritannien entwickeln wir Strategien, wie Unternehmen das Umweltzeichen in den neuen Märkten

Freiwilliges CSR-Engagement von Unternehmen reicht nicht aus | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/freiwilliges-csr-engagement-von-unternehmen-reicht-nicht-aus/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=02842fe0d003d86a5885423f858a4d8a

Freiwillige CSR (Corporate Social Responsibility)-Maßnahmen von Unternehmen reichen nicht aus, um die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union zu erreichen.
Gerade beim Einzelhandelssektor, der mit seiner Vielzahl an Märkten maßgeblichen

Stromfressende Fernseher belasten Klima und Geldbeutel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/stromfressende-fernseher-belasten-klima-und-geldbeutel/

Im Vorfeld der IFA: Produktfinder im Internet ermittelt sparsame Geräte Wer sich ein neues Fernsehgerät kauft, tappt oft in eine Stromkostenfalle, denn der Verbrauch bei vergleichbaren TV-Geräten schwankt enorm. So verursachen LCD-Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von 80 Zentimetern während ihrer Lebensdauer von durchschnittlich 10 Jahren Stromkosten zwischen 200 und 500 Euro, 160-Zentimeter-Plasmafernseher zwischen 600 Euro und 1300 Euro. Das ist mehr als die Hälfte der Anschaffungskosten. Bisher gibt es keine verpflichtenden Kennzeichnungen, die über den Stromverbrauch aufklärten. Eine Orientierungshilfe bietet der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. jetzt im Internet bereitgestellte TV-Gerätefinder. Dort kann unter Berücksichtigung von Gerätegröße und gewünschten Zusatzfunktionen unter 400 Geräten das sparsamste ermittelt werden.
Darum sollte die Klasse A für die besten 15 Prozent des Marktes vorbehalten sein

Anders konsumieren und wirtschaften – Suffizienz neu denken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/anders-konsumieren-und-wirtschaften-suffizienz-neu-denken/

300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Vielmehr brauche es Veränderungen in vielen Bereichen: bei Technologien, Märkten

Anders konsumieren und wirtschaften – Suffizienz neu denken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/anders-konsumieren-und-wirtschaften-suffizienz-neu-denken/?alias=eco%40work&cHash=20292ddd42ceb84f3042735061215092

300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Vielmehr brauche es Veränderungen in vielen Bereichen: bei Technologien, Märkten

Erneuerbare Energien: Flexibilisierung der Netze kann Ausbau teilweise überflüssig machen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erneuerbare-energien-flexibilisierung-der-netze-kann-ausbau-teilweise-ueberfluessig-machen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=aeda32bbdf1ab686fe238cdd45b3f656

Wie könnte Strom aus erneuerbaren Energien schon jetzt, ohne auf den Netzausbau zu warten, zuverlässiger und in größeren Mengen auch überregional verteilt werden? Eine Antwort darauf geben zwei Experten des Öko-Instituts.
Damit es solche Märkte allerdings geben darf, bedarf es rechtlicher Änderungen.

Anders konsumieren und wirtschaften – Suffizienz neu denken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/anders-konsumieren-und-wirtschaften-suffizienz-neu-denken/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3a86ddb7a609d7057fa4e5b01362c675

300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Vielmehr brauche es Veränderungen in vielen Bereichen: bei Technologien, Märkten