Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Innovationen in der Anreizregulierung der Stromnetze | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/innovationen-in-der-anreizregulierung-der-stromnetze/

Stromnetze stehen vor Herausforderungen durch erneuerbare Energien, Wärmepumpen und E-Autos. Dafür müssen Netzbetreiber flexible Lösungen für einen sicheren Betrieb finden. Deswegen muss die Anreizregulierung angepasst werden. Moritz Vogel und Prof. Dr. Dierk Bauknecht erläutern, wie das gehen könnte.
in Deutschland im Rahmen der SINTEG-Projekte realisiert, die ermöglichte, dass Märkte

Dr. A. Denny Ellerman ist zu Gast beim Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/dr-a-denny-ellerman-ist-zu-gast-beim-oeko-institut/

Emissionshandels-Experte aus den USA stellt seine Thesen zur Diskussion / Veranstaltung am 23. November in der Katholischen Akademie Berlin Zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung lädt das Öko-Institut am Montag, 23. November 2009, um 10 Uhr, nach Berlin ein. Der weltweit führende Experte beim Thema Emissionshandel, Dr. A. Denny Ellerman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), ist zu Gast beim Öko-Institut. Er wird über „Emissionshandel für Treibhausgase in den USA und die Perspektiven des transatlantischen CO2-Markts“ referieren. Anschließend steht er gemeinsam mit dem Energie- und Klimaexperten des Öko-Instituts, Dr. Felix Christian Matthes, für eine Diskussion zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in der Katholischen Akademie, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin, statt. Der Eintritt ist frei. Für die weitere Planung wird um eine Anmeldung gebeten unter: k.britzke@oeko.de oder Telefon 030/40 50 85-380.
Emissionshandel für Treibhausgase in den USA und die Perspektiven des transatlantischen CO2

Moratorium für deutsche Kernkraftwerke führt nicht zu mehr Atomstromimporten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/moratorium-fuer-deutsche-kernkraftwerke-fuehrt-nicht-zu-mehr-atomstromimporten/

Die Abschaltung der neun ältesten Kernkraftwerke in Deutschland hat nicht zu höheren Importen von Atomstrom aus dem Ausland geführt. Die heute vorgelegte Analyse im Auftrag des WWF Deutschland zeigt: Deutschland exportierte im März 2011 etwa 4.000 Megawatt weniger Strom ins Ausland und importierte circa 2.000 Megawatt. Diese Strommengen stammen jedoch nicht aus zusätzlich produziertem Strom aus Atomkraftwerken.
Produktionsdaten der französischen Kernkraftwerke sowie die Analyse der Preisreaktion auf den CO2

Leseempfehlung: Strommärkte weltweit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leseempfehlung-strommaerkte-weltweit/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a1c9e663f90aeb776f8fff08f40d7ed0

„Aus der Nische in den Mainstream“ – Unter diesem Schlagwort beschreibt Dr. Dierk Bauknecht im Sammelband „Evolution of Global Electricity Markets“, welche Herausforderungen sich aus der Entwicklung der erneuerbaren Energien ergeben.
Indien, China oder Großbritannien berichten von Erfahrungen aus den verschiedenen Märkten

Fördergelder für Nachwuchsforschergruppe bewilligt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/foerdergelder-fuer-nachwuchsforschergruppe-bewilligt/

1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des Öko-Instituts vertreten ist, hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) Gelder in Höhe von 1,76 Millionen Euro erhalten. Die sieben WissenschaftlerInnen wollen Erkenntnisse darüber gewinnen, in welcher Weise wirtschaftliche Anreize so eingesetzt werden können, dass Umwelt- und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften steigen.
Trend verstärkt, solche Leistungen in kommerzielle Güter zu verwandeln und auf Märkten