Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

#VerkehrswendeMythen9: Schlüsselrohstoffe für die Elektromobilität werden unter untragbaren Sozial- und Umweltbedingungen abgebaut | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen9-schluesselrohstoffe-fuer-die-elektromobilitaet-werden-unter-untragbaren-sozial-und-umweltbedingungen-abgebaut/

Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
Kobalt-Recycling aus verschiedenen Anwendungen, inklusive Lithium-Ionen-Batterien, bereits im Markt

Energiekosten in der Energiewende: Ein Vergleich zwischen der EU und Australien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiekosten-in-der-energiewende-ein-vergleich-zwischen-der-eu-und-australien/

Während die EU und Australien mit ähnlichen Herausforderungen rund um die Bezahlbarkeit von Energie konfrontiert sind, gibt es einige bedeutende Unterschiede in den Ansätzen und Erfahrungen, aus denen beide lernen können.
In einem größeren Markt mit stärkerem Netz – wie in der EU – ist es einfacher, diese

#CircularEconomy_7: Mehr Mehrweg – eine Lösung für unser Verpackungsproblem | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-7-mehr-mehrweg-eine-loesung-fuer-unser-verpackungsproblem/

Clara Löw sieht ein Mehrwegsystem als eins der wichtigsten Instrumente gegen den Verpackungsmüll – nicht nur für Speisen und Getränke to go, sondern insgesamt. Auf lange Sicht ist das auch günstiger, als unser derzeitiges Einweg-System.
und überbackene Gerichte Für Pizza und überbackene Gerichte scheint es auf dem Markt

Länger nutzen und reparieren: Acht Empfehlungen für die Kreislaufwirtschaft in Mexiko | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/laenger-nutzen-und-reparieren-acht-empfehlungen-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-mexiko/

Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert.
Sektor verfügt über eine enorme Kaufkraft und kann dadurch nachhaltige Produkte am Markt