Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Chinas neue Rolle im internationalen Rohstoffsektor | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/chinas-neue-rolle-im-internationalen-rohstoffsektor/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=40c1de83421b1684b9ea35d045be80ee

„China ist bereit, als größter Global Player im Rohstoffsektor Verantwortung zu übernehmen“, sagt Dr. Doris Schüler, Expertin für internationale Rohstoffpolitik und erläutert im Interview die Hintergründe.
den Produktionsländern zusammen und schaut auf die Entwicklungen im europäischen Markt

Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/loesungen-fuer-die-kreislaufwirtschaft-bei-kunststoffen-textilien-und-im-urban-mining/

20 Prozent weniger Kunststoffe, ausgereiftes Recycling und der verstärkte Einsatz von Rezyklaten bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte. Bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Automobilsektor und sinnvolle gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärrohstoffen. Die erweiterte Herstellerverantwortung (englisch: Extended Producer Responsibility, EPR) als Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien und verpflichtende Vorgaben an nachhaltige Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU. Zu diesen und weiteren Themen haben sich Expert*innen des Öko-Instituts mit externen Fachleuten im Rahmen der digitalen Foren des Wissenschaftsforums „Circular Economy“ des Öko-Instituts ausgetauscht.
und weltweit Jedes Jahr werden 12 Millionen Tonnen (Mio. t) Textilien auf den Markt

„Alle müssen alles reparieren können“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-muessen-alles-reparieren-koennen/

Was tut eigentlich die Politik, damit wir Verbraucher*innen nachhaltiger handeln können? Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel. Denn in der vergangenen Legislaturperiode hat das Europaparlament zahlreiche Richtlinien auf den Weg gebracht, die Verbraucher*innen schützen und stärken sowie einen nachhaltigen Konsum voranbringen sollen. Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
Und so wird es noch eine Weile dauern, bis es für den gesamten Markt gilt.“ Kontrovers

#VerkehrswendeMythen2: Neue Mobilitätskonzepte und E-Autos sind nur für die Stadt geeignet | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen2-neue-mobilitaetskonzepte-und-e-autos-sind-nur-fuer-die-stadt-geeignet/

Elektroautos, Carsharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber.
Schon frühe Studienergebnisse aus dem Vorreiter-Markt Norwegen wie auch Studienergebnisse