Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Wissenschaftliches Gutachten zur Bewertung von Instrumenten der Energieeffizienzpolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wissenschaftliches-gutachten-zur-bewertung-von-instrumenten-der-energieeffizienzpolitik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=14ad886ae2798528faad4a22ea16438b

Das Erreichen ambitionierter Energieeinsparziele, wie sie sich Deutschland mit dem Energiekonzept der Bundesregierung im September 2010 gesetzt hat, erfordert eine weitere Erhöhung der Energieeffizienz in allen Sektoren des Energieverbrauchs.
Für den in Deutschland vergleichsweise weit entwickelten Markt für Energiedienstleistungen

Nur 63 Prozent der Haushalts- und Fernsehgeräte im Handel korrekt mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nur-63-prozent-der-haushalts-und-fernsehgeraete-im-handel-korrekt-mit-dem-eu-energielabel-gekennzeichnet/

Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutsche Umwelthilfe e.V., Verbraucherzentrale Sachsen, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Seit dem 30. November 2011 ist die neue Energieeffizienzkennzeichnung von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräten und Fernsehgeräten Pflicht. Ein Blick auf die Label beim Kauf kann ein paar Hundert Euro wert sein.
soll die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit des EU-Energielabels verbessert und der Markt

Green IT: 6-Punkte-Plan für nachhaltige Computernutzung in der Bundesverwaltung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/green-it-6-punkte-plan-fuer-nachhaltige-computernutzung-in-der-bundesverwaltung/

Anlässlich der „12. Fachtagung IT-Beschaffung“ stellt das Öko-Institut eine aktuelle Studie für die nachhaltige Nutzung von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung vor. Kernbestandteil ist ein 6-Punkte-Plan, der für ein verantwortungsvolles und umweltgerechtes Handeln in den Behörden bei der Ausstattung der Arbeitsplätze mit Informationstechnik (IT) appelliert.
wiederaufbereitete Geräte können in den Gerätepool Eingang finden, um den Reuse-Markt

Zur IFA: EcoTopTen veröffentlicht aktuelle Marktübersichten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/zur-ifa-ecotopten-veroeffentlicht-aktuelle-marktuebersichten/

Neue Geschirrspüler sparen Wasser und Strom / Kaufempfehlungen für Computer und Drucker Pünktlich zum heutigen Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin hat die Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen einen Teil ihrer Angebote aktualisiert. So haben die WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut neue Marktübersichten für Geschirrspülmaschinen veröffentlicht. Zudem sind die Kaufempfehlungen für Computer und Drucker neu aufgelegt. Die Übersichten finden Sie hier: http://www.ecotopten.de/prod_spuelen_prod.php http://www.ecotopten.de/prod_computer_prod.php http://www.ecotopten.de/prod_drucker_prod.php
Computer: Überdimensionierte Komponenten ziehen viel Strom Weil der IT-Markt so

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/?trk=article-ssr-frontend-pulse_little-text-block%2F&cHash=f8a3b1e597351cdd521a9307e1a9c51d

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Preistransparenz soll durch erweiterte Veröffentlichungspflichten der Anbieter im Markt

Mehr Unterstützung für die Fernwärme | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-unterstuetzung-fuer-die-fernwaerme/

Systematisches Lernen, transparente und regulierte Preise, Zugang zu relevanten Informationen und die Finanzierung von Beteiligungsprozessen – mit diesen Bausteinen kann die Fernwärme mehr Akzeptanz und Unterstützung erfahren. Mehr gesellschaftliche Unterstützung ist für den Erfolg einer nachhaltigen und treibhausgasfreien Wärmeversorgung unabdingbar. Welche politischen Instrumente und Maßnahmen dafür konkret notwendig sind, zeigt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Preistransparenz soll durch erweiterte Veröffentlichungspflichten der Anbieter im Markt

Wissenschaftliches Gutachten zur Bewertung von Instrumenten der Energieeffizienzpolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wissenschaftliches-gutachten-zur-bewertung-von-instrumenten-der-energieeffizienzpolitik/

Das Erreichen ambitionierter Energieeinsparziele, wie sie sich Deutschland mit dem Energiekonzept der Bundesregierung im September 2010 gesetzt hat, erfordert eine weitere Erhöhung der Energieeffizienz in allen Sektoren des Energieverbrauchs.
Für den in Deutschland vergleichsweise weit entwickelten Markt für Energiedienstleistungen