Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen

https://www.oeko.de/publikation/der-carbon-markt-neben-dem-emissionshandel-neues-von-der-entwicklung-der-internationalen-marktmechanismen/

Vortrag von Dr. Martin Cames im Workshop „CO2-Handel in der Bewährungsprobe – Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems“ des Öko-Instituts, 17.5.2013, Berliner Energietage.
Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Der Carbon-Markt

Vergleich der Umweltauswirkungen und Kosten verschiedener Wäschetrocknungssysteme | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vergleich-der-umweltauswirkungen-und-kosten-verschiedener-waeschetrocknungssysteme/

Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnologie entwickelt, der im Laufe des Jahres 2008 auf den Markt – Kältemedium eingesetzt, das im Unterschied zu R134a, welches derzeit in auf dem Markt
Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnologie entwickelt, der im Laufe des Jahres 2008 auf den Markt

Mehr Bio in Kommunen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mehr-bio-in-kommunen/

Handüber eine starke Marktmacht, die sie nutzen kann, um nachhaltigere Produkte am Markt – Dies gilt auch für den wachsenden Markt gastronomischer Dienstleistungen, z. – Besuchen gehört der Außer-Haus-Markt zu den wichtigsten Segmenten der Lebensmittelwirtschaft – Im Vergleich zu anderen Absatzmärkten ist das Bio-Potenzial für diesen Markt demnach
über eine starke Marktmacht, die sie nutzen kann, um nachhaltigere Produkte am Markt

eine nachhaltige Energiewirtschaft – Am Beispiel von neuen Handelsoptionen für Markt

https://www.oeko.de/publikation/chancen-und-risiken-der-digitalisierung-fuer-eine-nachhaltige-energiewirtschaft-am-beispiel-von-neuen-handelsoptionen-fuer-markt-und-netz/

Das Fokuspapier zeigt mögliche Nachhaltigkeitseffekte der Digitalisierung in der Energiewirtschaft auf. Dabei werden exemplarisch neue digitale Handelsplattformen für Energie und Flexibilität in den Blick genommen. Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft wird vermehrt im Kontext des Energiehandels und der Nutzung von Flexibilität (Speichern und Lastmanagement) für den Netzbetrieb diskutiert. Dabei geht es um neue digitale Handelsplattformen, die zu neuen Prozessen in der Energie-wirtschaft führen können und z.T. auf dezentralen Datenbanken und der Distributed-Ledger-Technik wie Blockchain basieren. Die Nachhaltigkeitseffekte der Digitalisierung werden einerseits am Beispiel von digitalen Plattformen für den Handel von regionaler Flexibilität für den Netzbetrieb (Flexibilitätsplattformen) diskutiert und andererseits anhand von digitalen Peer-to-Peer Handelsplattformen, die einen direkten Stromhandel ermöglichen.
eine nachhaltige Energiewirtschaft – Am Beispiel von neuen Handelsoptionen für Markt