Elektrogeräte länger nutzen: Wie und warum? | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/elektrogeraete-laenger-nutzen-wie-und-warum/
müssen neue ordnungspolitische Instrumente dafür sorgen, dass mehr Transparenz im Markt
müssen neue ordnungspolitische Instrumente dafür sorgen, dass mehr Transparenz im Markt
Allein im Jahr 2017 wurden auf dem chinesischen Markt insgesamt 777.000 Elektrofahrzeuge
dahin üblichen Glühlampen aufgrund der geringen Energieeffizienz nach und nach vom Markt
Deutschland bräuchte bis 2045 insgesamt 27 Prozent weniger Rohstoffe. Die Treibhausgasemissionen könnten um knapp 26 Prozent sinken. Die Landnutzung würde sich um 30 Prozent reduzieren. Das zeigt das Projekt „Modell Deutschland: Circular Economy“, in dem das Öko-Institut für den WWF Maßnahmen für eine Circular Economy definiert, deren Auswirkungen beleuchtet und Empfehlungen für einen politischen Rahmen entwickelt hat. Deutschland verbraucht im Schnitt pro Kopf und pro Jahr rund 13 Prozent mehr Ressourcen als der Rest der EU, global betrachtet sind es sogar 30 Prozent mehr. „Die Etablierung einer ganzheitlichen Circular Economy kann dabei helfen, diesen Verbrauch und die damit verbundenen ökologischen Probleme zu reduzieren und Deutschland weniger abhängig von Rohstoffimporten zu machen“, sagt Projektleiter Siddharth Prakash.
Doch der Markt regelt das nicht – es wird nicht genug für zirkuläre Lebensstile investiert
Rückblick auf die Berliner Energietage
Resumée: Investitionen in erneuerbare Energien sind bedingt durch den Energy-Only-Markt
Öffentliches Symposium in Berlin diskutiert erste Ergebnisse zu Methodik und Kommunikation Wie lassen sich produktbezogene CO2-Bilanzen erfassen und kommunizieren? Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das Pilotprojekt „Product Carbon Footprint“, das seine ersten Ergebnisse am Montag, 26. Januar 2009, in Berlin öffentlich vorstellt. Von 11 bis 17 Uhr werden die Projektträger WWF, Öko-Institut, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 sowie zehn Unternehmenspartner Erkenntnisse und Empfehlungen präsentieren. Grundlage dafür sind 15 individuelle Fallstudien der beteiligten Unternehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 23. Januar möglich unter www.pcf-projekt.de.
Die Unternehmenspartner sind: BASF, dm-drogerie markt, DSM, FRoSTA, Henkel, REWE
Urban Mining in Deutschland
Gleichzeitig gab es keinen stabilen Markt für das recycelte Material, da es immer
Faktoren wie dem Produktangebot, den vorhandenen Infrastrukturen und Technologien, Markt
dahin üblichen Glühlampen aufgrund der geringen Energieeffizienz nach und nach vom Markt
Rückblick auf die Berliner Energietage
Resumée: Investitionen in erneuerbare Energien sind bedingt durch den Energy-Only-Markt