UND GRETEL | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/und-gretel/
Naturkosmetik aus Berlin
ein reduziertes Sortiment und bringen daher nicht ständig neue Produkte auf den Markt
Naturkosmetik aus Berlin
ein reduziertes Sortiment und bringen daher nicht ständig neue Produkte auf den Markt
den technischen Fortschritt und der damit verbundenen gesunkenen Nachfrage vom Markt
Forschung und Entwicklung, um tragfähige Konzepte für Fusionskraftwerke auf den Markt
Schritt für Schritt zur IT-Alternative
einige Jahre dauern.“ 2009 fasste sie den Entschluss, ein faires IT-Produkt auf den Markt
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie adressiert die drei Themenschwerpunkte Netz, Markt
Produkthersteller und -lieferanten darin zu bestärken, effizientere Modelle auf den Markt
Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
Oft wird davon ausgegangen, dass zusätzliche Ziele in den Markt– und Regulierungsrahmen
Die BauBuche
Das Ergebnis dieser Überlegungen kam 2014 auf den Markt: die BauBuche, Schichtholz
Jahrbuch Ökologie 2010 ist erschienen / Mehrere Autoren vom Öko-Institut dabei Klimawandel, Ressourcenknappheit und daraus resultierende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen sind aktuelle Themen, die im gerade erschienenen Jahrbuch Ökologie 2010 angesprochen werden. Ein Schwerpunkt in dem Buch ist der Konflikt um den Abbau, die Verteilung und das Recycling von Ressourcen. In ihrem Beitrag „Ressourcenfieber“ – Zeit zur Abkühlung geben Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, und Dr. Matthias Buchert, Leiter des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen im Öko-Institut, einen historischen Überblick zu Konflikten. Die Nachfrage nach Ressourcen bleibt trotz Wirtschafts- und Finanzkrise hoch. Die Experten beschäftigen sich mit der Frage, wie im 21. Jahrhundert nachhaltige Ressourceneffizienz erreicht werden kann.
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Öko-Institut, stellt Lösungskonzepte vor, die den Markt
dahin üblichen Glühlampen aufgrund der geringen Energieeffizienz nach und nach vom Markt