Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

PCF Pilotprojekt berechnet CO2-Fußabdruck von 15 Produkten und Dienstleistungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/pcf-pilotprojekt-berechnet-co2-fussabdruck-von-15-produkten-und-dienstleistungen/

Erste Ergebnisse zur Methodik und Kommunikation liegen nun vor Etwa 40 Prozent der klimarelevanten Emissionen eines jeden Bundesbürgers werden durch Ernährung und Konsum verursacht. Aber wie können wir unsere persönliche CO2-Bilanz durch unser individuelles Ernährungs- und Konsumverhalten beeinflussen? Bislang haben Konsumenten kaum die Möglichkeit, sich über die Klimarelevanz von Produkten und Dienstleistungen zu informieren und bei ihren Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. Einheitliche und glaubwürdige Kommunikationsansätze zur produktbezogenen CO2-Bilanz von Konsumgütern fehlen. Unter der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 führen zehn Unternehmen ein gemeinsames Pilotprojekt durch, in dem sie für ausgewählte Produkte und Dienstleistungen die Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen über den gesamten Lebenszyklus ermittelt haben, so genannte CO2-Fußabdrücke (Product Carbon Footprints / PCF). Erste Ergebnisse zur Methodik und Kommunikation wurden nun auf einem gemeinsamen Symposium in Berlin öffentlich vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie weitere Hintergrundinformationen. Unter www.pcf-projekt.de finden Sie ausführliche Informationen.
Die beteiligten Unternehmen (BASF, dm-drogerie markt, DSM, FRoSTA, Henkel, REWE Group

Ein Weiße-Zertifikate-System als soziale und marktbasierte Lösung für den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-weisse-zertifikate-system-als-soziale-und-marktbasierte-loesung-fuer-den-koalitionsvertrag-von-cdu-csu-und-spd/

Zum einen brauchen energiearme Haushalten mehr Unterstützung, um ihre Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen zu senken. Zum anderen ist neuer Schwung für die Wärmewende notwendig. Wir stellen mit dem Weiße-Zertifikate-System ein Instrument vor, das beides verbindet.
Auf diese Weise wird ein Markt für Energieeinsparungen geschaffen, der genau diejenigen

Schieben und ziehen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/schieben-und-ziehen/

Wie können ausgewählte Länder in Subsahara-Afrika ein verantwortungsvolles Recycling von Batterien und Metallen etablieren – und damit nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch hochwertige Industriearbeitsplätze schaffen? Dieser Frage widmet sich ein aktuelles Projekt, das von der Initiative Globale Solidarität (IGS) der GIZ bis Mai 2025 gefördert wird.
„Zusätzlich entwickeln wir Pull-Faktoren, die sich am Markt ausrichten.