Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Eigentlich wollte ich das Flugzeug landen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eigentlich-wollte-ich-das-flugzeug-landen/

Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
Ich fragte mich: Können wir das Geld, das in diesen Markt fließt, nicht nehmen und

Umweltschutzverbände fordern zur Cebit Energielabel und strenge Effizienzstandards für IT-Produkte | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltschutzverbaende-fordern-zur-cebit-energielabel-und-strenge-effizienzstandards-fuer-it-produkte/

Die Kampagne energieeffizienz – jetzt! fordert einheitliche, verpflichtende Kennzeichnung für Computer und IT-Produkte – Energieeffizienzstandards sollen strenger werden – Initiative gibt Verbrauchertipps zum Energiesparen Morgen beginnt in Hannover mit der Cebit die wichtigste Messe für die digitale Industrie. Auch in diesem Jahr ist grüne IT ein Schwerpunkt. Vor diesem Hintergrund fordert die Kampagne energieeffizienz – jetzt! der Umweltverbände eine strenge Verpflichtung der Industrie, die Energieeffizienz von Computern und anderen IT-Produkten zu steigern. Zudem fordert sie eine klare und einheitliche Kennzeichnung. Die Informations- und Kommunikationstechnik verbrauche in Deutschland mehr als zehn Prozent des Stroms, hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts ergeben, mit steigender Tendenz. Mit wachsender Ausstattung belaste dies insbesondere private Haushalte, die kaum über den Stromverbrauch von IT-Geräten informiert seien. Anders als bei Haushaltsgeräten seit langem etabliert, plane die EU-Kommission für IT-Produkte noch keine Energiekennzeichnung. Doch Verbraucher könnten nur dann energieeffiziente Geräte kaufen, wenn sie verständlich informiert werden. „Klare und transparente Kennzeichnungen geben Verbrauchern eine Orientierung und motivieren die Hersteller, besonders effiziente Produkte zu entwickeln“, sagt Agnes Sauter, Leiterin Verbraucherschutz der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH).
Gleichzeitig müssten besonders ineffiziente Geräte vom Markt genommen werden.

„Der Blaue Engel soll zum klimafreundlichen Einkauf anleiten“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/der-blaue-engel-soll-zum-klimafreundlichen-einkauf-anleiten/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=a2fcb9de344553d6950efb6943f7ccef

40 Jahre „Blauer Engel“, 40 Jahre umweltfreundliche Produkte. Jens Gröger berichtet über die Entwicklung des Umweltzeichens für energieverbrauchende Geräte in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut.
die Kriterien beispielsweise für den chinesischen, indischen und thailändischen Markt

Ökostromprodukte auf dem Prüfstand – welchen Beitrag leisten sie zum Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/oekostromprodukte-auf-dem-pruefstand-welchen-beitrag-leisten-sie-zum-klimaschutz/

Viele Anbieter von Ökostrom bewerben ihre Angebote mit den Vorteilen für Klimaschutz und Energiewende. Doch stimmen die Klimaschutzversprechen auch? Dominik Seebach hat die Produkte und deren Werbeversprechen untersucht und schlägt einen qualifizierten marktbasierten Ansatz zur Erstellung von Klimabilanzen vor.
Öko-Stromprodukte Die Anbieter konkurrieren also um Kund*innen auf dem freien Markt