Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

#CircularEconomy_1: Werden zirkuläre Geschäftsmodelle die Welt retten? / Will Circular Business Models save the world? [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-1-werden-zirkulaere-geschaeftsmodelle-die-welt-retten-will-circular-business-models-save-the-world-deu-eng/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=274e8d3fde2fb101264c3dfee29bc4d0

Die #CircularEconomy gilt als große Hoffnung für eine nachhaltige Wirtschaft. Doch: Kann sie eine solch große Wirkung entfalten? Derzeit fristet sie noch ein Nischendasein. Die beiden Autor*innen sind der Meinung: Die Politik muss die Voraussetzungen dafür schaffen.
Wird die „unsichtbare Hand“ den Markt über Angebot und Nachfrage hin zu einem zirkulären

#CircularEconomy_1: Werden zirkuläre Geschäftsmodelle die Welt retten? / Will Circular Business Models save the world? [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-1-werden-zirkulaere-geschaeftsmodelle-die-welt-retten-will-circular-business-models-save-the-world-deu-eng/

Die #CircularEconomy gilt als große Hoffnung für eine nachhaltige Wirtschaft. Doch: Kann sie eine solch große Wirkung entfalten? Derzeit fristet sie noch ein Nischendasein. Die beiden Autor*innen sind der Meinung: Die Politik muss die Voraussetzungen dafür schaffen.
Wird die „unsichtbare Hand“ den Markt über Angebot und Nachfrage hin zu einem zirkulären

Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ueberblick-zur-ausgestaltung-eines-kombinierten-kapazitaetsmarkts/

Kurzpapier (Update) im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Weiterentwicklung des nationalen Strom-marktdesigns zur Finanzierung steuerbarer Kapazitäten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Während Einstimmigkeit darüber bestand, dass der Energy-Only-Markt fundamental dazu

Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ueberblick-zur-ausgestaltung-eines-kombinierten-kapazitaetsmarkts/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=92e5185514acf5d05226c9850bb51639

Kurzpapier (Update) im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Weiterentwicklung des nationalen Strom-marktdesigns zur Finanzierung steuerbarer Kapazitäten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Während Einstimmigkeit darüber bestand, dass der Energy-Only-Markt fundamental dazu

Nachhaltige Ernährung oder: wer isst Erdbeeren im Winter? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-ernaehrung-oder-wer-isst-erdbeeren-im-winter-englische-version/

Wir alle essen mehrmals täglich. Wie, wo und womit wir uns ernähren hat nicht nur großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Gleichzeitig hat die Art und Weise, wie die Lebensmittel produziert werden, wo wir sie einkaufen, welche Zutaten sie enthalten und in welchem Maße sie konsumiert werden, vielfältige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Grundsätze nachhaltiger Ernährung sind äußerst relevant für den Klimaschutz, denn Studien zeigen, dass der Ernährungssektor neben den Feldern „Wohnen“ und „Mobilität“ die meisten Umweltbelastungen im Bereich des privaten Konsums verursacht. Im Fokus der Ernährungsökologie steht die gesamte Produktionskette: von der Landwirtschaft, über die Supermärkte bis in die Küche.
Kaufentscheidungen haben sie durchaus Handlungsmacht, um mehr umweltfreundliche Produkte am Markt

Nachhaltige Ernährung oder: wer isst Erdbeeren im Winter? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-ernaehrung-oder-wer-isst-erdbeeren-im-winter/

Wir alle essen mehrmals täglich. Wie, wo und womit wir uns ernähren hat nicht nur großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Gleichzeitig hat die Art und Weise, wie die Lebensmittel produziert werden, wo wir sie einkaufen, welche Zutaten sie enthalten und in welchem Maße sie konsumiert werden, vielfältige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Grundsätze nachhaltiger Ernährung sind äußerst relevant für den Klimaschutz, denn Studien zeigen, dass der Ernährungssektor neben den Feldern „Wohnen“ und „Mobilität“ die meisten Umweltbelastungen im Bereich des privaten Konsums verursacht. Im Fokus der Ernährungsökologie steht die gesamte Produktionskette: von der Landwirtschaft, über die Supermärkte bis in die Küche.
Kaufentscheidungen haben sie durchaus Handlungsmacht, um mehr umweltfreundliche Produkte am Markt