News-Archiv Dezember 2015 – NABU https://www.nabu.de/news/2015/12/
NABU-Nachrichten aus dem Dezember 2015
160 mit LED-Lampen ausgestattete Nistkästen machen in einem Baum am Hackeschen Markt
NABU-Nachrichten aus dem Dezember 2015
160 mit LED-Lampen ausgestattete Nistkästen machen in einem Baum am Hackeschen Markt
Seit Mitte der 90er Jahre kommt es an den ostafrikanischen Sodaseen immer wieder zu Massensterben von Zwergflamingos. Berliner Forscher wiesen jetzt nach…
Spirulina als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel für Menschen auf den Markt
Trotz alternativer Materialien wird immer noch bleihaltige Munition verwendet.
Auf dem Markt existieren seit Jahren zahlreiche Jagdpatronen für alle gängigen Kaliber
Obwohl in Europa streng geschützt, landete der Zwergwal beim Kreuzfahrtschiff MS „Color Fantasy“ wiederholt auf dem Teller.
Jetzt scheint die „Color Line“ Norwegen einen neuen Markt generieren zu wollen und
NABU macht Vorschläge für bessere Planungsverfahren von Verkehrsinfrastruktur
Der wachsende Markt an Taxis und Carsharingdiensten führt besonders in Städten zu
Der VfB Stuttgart widmet sich nun intensiver dem Natur- und Umweltschutz. Unterstützt wird er hierbei vom NABU.
Media Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland DIEMEDIAFABRIK dm-drogerie markt
Die Gewinner des von NABU und CEWE initiierten Fotowettbewerbs „Was lebt in der Wüste“ stehen fest! Entdecken Sie die fsazinierenden Bilder.
Media Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland DIEMEDIAFABRIK dm-drogerie markt
Eine aktuelle Studie zeigt, dass fossiles Gas die Treibhausemmissionen im Verkehrssektor nicht nur nicht senkt, sondern sie sogar erhöhen könnte.
Dieselpreise sowie höhere Anschaffungskosten der Fahrzeuge deren Durchsetzung am Markt
„Wald der Zukunft“ – gemeinsam mit L’Oréal Luxe Deutschland schützt der NABU dauerhaft Pflanzen- und Tiervielfalt in Brandenburg.
Media Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland DIEMEDIAFABRIK dm-drogerie markt
NABU und Meeresschutz auf der „boot“: Im letzten Jahr wurden 10.000 Kilogramm Müll von Freiwilligen an der Küste, aber auch aus Flüssen und Seen entfernt.
Gewässer ist es letztendlich entscheidend, dass weniger Einwegverpackungen auf den Markt