Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl?c=19172255

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Ist das der Grund, warum Sie immer wieder für einen globalen Markt der erneuerbaren

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Ist das der Grund, warum Sie immer wieder für einen globalen Markt der erneuerbaren

Biosprit / Bioökonomie / Biokraftstoffe

https://www.mpg.de/14588809/biokraftstoffe

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer
„Der Markt muss den Einsatz von Kraftstoffen aus regenerativen Quellen belohnen“

Europa: Sturmerprobte Gemeinschaft

https://www.mpg.de/12720244/europa-rechtsgeschichte

Mit Krisen haben die Europäer Erfahrung. Wenn man in die Geschichte der europäischen Staaten­gemeinschaft blickt, wird deutlich: Mehr oder weniger heftige Kontroversen waren über die Jahrzehnte regelmäßig an der Tagesordnung. Aber es gelang auch immer wieder, Lösungsstrategien zu finden, wie das Team um Stefan Vogenauer am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main bei seinen Untersuchungen feststellt. Dabei gewinnen die Forscher auch Erkenntnisse über den gegenwärtigen Zustand der Europäischen Union.
Ich denke, in einem Europa mit Gegensätzen war das ein guter Weg, im gemeinsamen Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16426617/mpin_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 125 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden ca. 4.580 Erfindungen begleitet und rund 2.770 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind 159 Firmenausgründungen aus der MPG hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 6.500 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz inkl. Beteiligungsverkäufen von rund 509 Millionen Euro erzielt.
Die lizenzpflichtigen Produkte konnten bereits international erfolgreich am Markt

Imaginierte Zukunft: Wie fiktionale Erwartungen wirtschaftliche Dynamik vorantreiben

https://www.mpg.de/10420061/mpifg_jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Rationale Annahmen ökonomischer Theorien scheitern an der Wirklichkeit der Wirtschaft. Erwartungen sind Vorstellungen der Zukunft. Solche „fiktionalen“ Erwartungen spielen eine zentrale Rolle für Entscheidungen und für die wirtschaftliche Dynamik.
Gesellschaftsforschung, Köln DOI 10.17617/1.W Zusammenfassung 2008 implodierte der Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16426617/mpin_jb_2020?c=19434823

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 125 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden ca. 4.580 Erfindungen begleitet und rund 2.770 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind 159 Firmenausgründungen aus der MPG hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 6.500 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz inkl. Beteiligungsverkäufen von rund 509 Millionen Euro erzielt.
Die lizenzpflichtigen Produkte konnten bereits international erfolgreich am Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16426617/mpin_jb_2020

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 125 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden ca. 4.580 Erfindungen begleitet und rund 2.770 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind 159 Firmenausgründungen aus der MPG hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 6.500 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz inkl. Beteiligungsverkäufen von rund 509 Millionen Euro erzielt.
Die lizenzpflichtigen Produkte konnten bereits international erfolgreich am Markt