Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Cloud-Dienste für die Wissenschaft

https://www.mpg.de/6957705/jb_2012?c=2191

Cloud-Dienste finden zunehmend Verwendung in der Wissenschaft und bieten ihren Nutzern viele Vorteile. Auch die GWDG stellt den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft gegenwärtig bereits zwei Cloud-Lösungen bereit und forscht parallel an der Weiterentwicklung solcher Dienste.
Ausblick Betrachtet man die Entwicklung des Marktes für Cloud-Dienste, so ist das

Cloud-Dienste für die Wissenschaft

https://www.mpg.de/6957705/jb_2012

Cloud-Dienste finden zunehmend Verwendung in der Wissenschaft und bieten ihren Nutzern viele Vorteile. Auch die GWDG stellt den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft gegenwärtig bereits zwei Cloud-Lösungen bereit und forscht parallel an der Weiterentwicklung solcher Dienste.
Ausblick Betrachtet man die Entwicklung des Marktes für Cloud-Dienste, so ist das

Post-its: Geschichten und Instrumente der Planung im Qing-zeitlichen China (1645–1912)

https://www.mpg.de/7728926/mpiwg_jb_2013?c=7291695

Auf gelben Notizzetteln übermittelten Qing-Beamte Regeln für die Gestaltung von Gegenständen aller Art. Diese technischen und ästhetischen Dokumentationen wurden zur empirischen Basis für die Entwicklung allgemeiner Methoden und Vorgehensweisen.
angesichts der trockenen klimatischen Verhältnisse und der Ferne zu den traditionellen Märkten

Eine neue mathematische Sprache für biologische Netzwerke

https://www.mpg.de/21282113/eine-neue-mathematische-sprache-fuer-biologische-netzwerke?c=11900200

Ein Forscherteam um den Max-Planck-Gruppenleiter und Berliner Mathematikprofessor Michael Joswig stellt ein neuartiges Konzept zur mathematischen Modellierung der genetischen Interaktion in biologischen Systemen vor. Gemeinsam mit Biolog*innen von der ETH Zürich und Carnegie Science (USA) wurden Hauptregulatoren im Kontext eines gesamten genetischen Netzwerkes identifiziert. Die Forschungsergebnisse liefern einen kohärenten theoretischen Rahmen zur Analyse biologischer Netzwerke und wurden in den „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlicht.
Mathematik Sozialwissenschaften Mathematische Metriken helfen, Instabilitäten an Märkten

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022?c=154245

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Mathematik Sozialwissenschaften Mathematische Metriken helfen, Instabilitäten an Märkten