Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?

https://www.mpg.de/11023678/mpi-bgc_jb_2016

Die Fähigkeit der Pflanzen, Sonnenenergie in chemischen Verbindungen zu speichern und für andere Lebensformen zur Verfügung zu stellen, macht sie zur Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in regionalen und globalen Stoff- und Energiekreisläufen und puffern anthropogen bedingte Kohlendioxid-Emissionen ab. Ähnlich wie Kleinunternehmen müssen sie dabei Ressourcen effizient verwalten und gewinnbringend investieren. Wie sie ihre Entscheidungen treffen, untersucht die Forschungsgruppe „Plant Allocation“ mit neu entwickelten Methoden.
aber immer noch offene Frage Unternehmen schützen sich in einem heftig umkämpften Markt

Nanotechnologie: Das Unsichtbare durchschauen

https://www.mpg.de/7488532/nanotechnologie

Wenn uns neue Technologien buchstäblich zu Leibe rücken, wird die Diskussion um ihre Chancen und Risiken verschärft. So stehen Anwendungen der Nanotechnologie in Medizin, Ernährung und Kosmetik besonders in der öffentlichen Diskussion. Unsere Autoren haben beobachtet, dass dabei nicht allein wissenschaftliche Fakten eine Rolle spielen.
Forschung befinden wir uns nun in einer Phase, in der neue Nanoprodukte auf den Markt

Quantencomputer

https://www.mpg.de/24088789/rechnen-mit-atomen?c=11857611

Sie sollen manche Rechnungen etwa beim Design von Windrädern und Flugzeugturbinen, in der Materialentwicklung oder der Klimaforschung einmal viel schneller ausführen als heutige Computer. Daher setzen unter anderem Microsoft, Google und IBM auf Quantencomputer. 2022 ist auch das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein.
Fortschritte sehr optimistisch.“ Planqc platziert seine Technik jedenfalls schon am Markt

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=11952947

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
Vorher galt das als unerlaubter Eingriff in den gemeinsamen Markt.

Stoff für erhellende Diagnosen

https://www.mpg.de/11485500/pet?c=19172313

In der Krebs-Diagnostik setzen Ärzte schon heute oft auf die Positronen-Emissions-Tomographie. Um die Methode auch bei anderen Krankheiten anwenden zu können, brauchen sie jedoch geeignete Tracer-Substanzen mit dem radioaktiven Fluor-18 – eine Herausforderung für Tobias Ritter und sein Team am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Die Chemiker suchen nach Wegen, vielfältige Moleküle mit Fluor-18 zu versehen und so die Möglichkeiten der Mediziner zu erweitern.
charakteristischen Plaque im Gehirn andocken – ein erster Alzheimer-Tracer ist bereits auf dem Markt

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
wirtschaftsfreundlich, aber kein marktwirtschaftlicher Akteur; in diesem Sinne zwischen Staat und Markt

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka?c=19730323

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
wirtschaftsfreundlich, aber kein marktwirtschaftlicher Akteur; in diesem Sinne zwischen Staat und Markt

Quantencomputer

https://www.mpg.de/24088789/rechnen-mit-atomen

Sie sollen manche Rechnungen etwa beim Design von Windrädern und Flugzeugturbinen, in der Materialentwicklung oder der Klimaforschung einmal viel schneller ausführen als heutige Computer. Daher setzen unter anderem Microsoft, Google und IBM auf Quantencomputer. 2022 ist auch das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein.
Fortschritte sehr optimistisch.“ Planqc platziert seine Technik jedenfalls schon am Markt

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=21982710

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
Vorher galt das als unerlaubter Eingriff in den gemeinsamen Markt.

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=155266

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
Vorher galt das als unerlaubter Eingriff in den gemeinsamen Markt.