Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=154440

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=19172255

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=101414

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Klein aber schlau

https://www.mpg.de/6810936/mpi-mf_jb_2012?c=5732343

Wir nutzen den plasmonischen Fokussiereffekt, um Wasserstoff auf der Einzelpartikel-Skala zu detektieren. Im Gegensatz zu Plasmonensensoren, die Ensembles von Nanopartikeln verwenden, verhindert dies inhomogene Verbreiterung und statistische Effekte.
mit Energieversorgern zu forcieren und bis 2015 Brennstoffzellen-Autos auf den Markt

Klein aber schlau

https://www.mpg.de/6810936/mpi-mf_jb_2012?c=2191

Wir nutzen den plasmonischen Fokussiereffekt, um Wasserstoff auf der Einzelpartikel-Skala zu detektieren. Im Gegensatz zu Plasmonensensoren, die Ensembles von Nanopartikeln verwenden, verhindert dies inhomogene Verbreiterung und statistische Effekte.
mit Energieversorgern zu forcieren und bis 2015 Brennstoffzellen-Autos auf den Markt