Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

ELISE – Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER

https://www.mpg.de/4666065/ELISE

ELISE ist der weltgrößte Teststand für Quellen negativ geladener Wasserstoffionen. Er soll die physikalischen Parameter, die für Plasmaheizung und Langzeitbetrieb des Testreaktors ITER notwendig sind, weltweit erstmalig demonstrieren. ELISE is the worldwide largest ion source test facility for negative hydrogen ions. It is to demonstrate the source parameters required for the heating and long pulse operation of the fusion plasma of the international fusion experiment ITER.
einen Vakuumschieber – mit einem Durchmesser von 1,25 m der größte, der auf dem Markt

Synthetische Kraftstoffe für klimaneutrale LKW

https://www.mpg.de/22225570/synthetisch-kraftstoff-co2-biomasse?c=151180

HyFiT-Kraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, die durch die Fischer-Tropsch-Synthese und Hydroformylierung erzeugt werden, sind kompatibel mit heutigen Motoren sowie der heutigen Tank-Infrastruktur und können die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs deutlich reduzieren. Sie machen LKW aber nicht nur klimafreundlich, sondern senken auch deren Ausstoß an Feinstaub und Stickoxiden, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion festgestellt hat.
Treibstoffe aus CO2 bräuchten jedenfalls politische Unterstützung, um zeitnah am Markt

Synthetische Kraftstoffe für klimaneutrale LKW

https://www.mpg.de/22225570/synthetisch-kraftstoff-co2-biomasse

HyFiT-Kraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, die durch die Fischer-Tropsch-Synthese und Hydroformylierung erzeugt werden, sind kompatibel mit heutigen Motoren sowie der heutigen Tank-Infrastruktur und können die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs deutlich reduzieren. Sie machen LKW aber nicht nur klimafreundlich, sondern senken auch deren Ausstoß an Feinstaub und Stickoxiden, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion festgestellt hat.
Treibstoffe aus CO2 bräuchten jedenfalls politische Unterstützung, um zeitnah am Markt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=154440

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=19172255

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=101414

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt