Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=yearbook

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Spin-off Abberior Instruments die Fluoreszenzmikroskope mit der besten Auflösung am Markt

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Spin-off Abberior Instruments die Fluoreszenzmikroskope mit der besten Auflösung am Markt

„Zeitenwende im internationalen Steuerrecht“

https://www.mpg.de/15522730/zeitenwende-im-internationalen-steuerrecht

Wenn sich am 14. Oktober die G20-Finanzminister treffen, verhandeln sie über einen Paradigmenwechsel im internationalen Steuerrecht: Welcher Staat darf künftig Konzerngewinne besteuern, die nicht nur Tech-Giganten wie Amazon oder Google erwirtschaften, sondern nahezu jedes international operierende Unternehmen? Kaum jemand kennt das 500-Seiten-starke Entwurfspapier so gut wie Wolfgang Schön vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Im Interview erklärt er das Jahrhundertprojekt und legt auch dar, woran es scheitern kann.
Es erscheint uns sinnvoll, die konkret auf einen nationalen Markt entfallenden Investitionen

Klein aber schlau

https://www.mpg.de/6810936/mpi-mf_jb_2012

Wir nutzen den plasmonischen Fokussiereffekt, um Wasserstoff auf der Einzelpartikel-Skala zu detektieren. Im Gegensatz zu Plasmonensensoren, die Ensembles von Nanopartikeln verwenden, verhindert dies inhomogene Verbreiterung und statistische Effekte.
mit Energieversorgern zu forcieren und bis 2015 Brennstoffzellen-Autos auf den Markt

ELISE – Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER

https://www.mpg.de/4666065/ELISE?c=1070738&force_lang=de

ELISE ist der weltgrößte Teststand für Quellen negativ geladener Wasserstoffionen. Er soll die physikalischen Parameter, die für Plasmaheizung und Langzeitbetrieb des Testreaktors ITER notwendig sind, weltweit erstmalig demonstrieren. ELISE is the worldwide largest ion source test facility for negative hydrogen ions. It is to demonstrate the source parameters required for the heating and long pulse operation of the fusion plasma of the international fusion experiment ITER.
einen Vakuumschieber – mit einem Durchmesser von 1,25 m der größte, der auf dem Markt

Kreislaufwirtschaft

https://www.mpg.de/24916592/werterhaltung-muss-attraktiver-werden-als-wegwerfen?c=13271616

Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen.
Sundmacher: Im Moment ist es so, dass lange Produktlebensdauer vom Markt kaum belohnt