Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Stellungnahme zu Predatory Publishing

https://www.mpg.de/12137870/qualitaetssicherung-in-der-wissenschaft

Die Vermarktung von Forschungsergebnissen ist zu einem nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor geworden. Weltweit werden damit jährlich 8 Mrd. Euro allein mit wissenschaftlichen Artikeln umgesetzt. Leider agieren in diesem Umfeld auch Marktteilnehmer, die sich nicht der wissenschaftlichen Redlichkeit verpflichtet fühlen, sondern deren Praktiken vor allem auf Gewinnmaximierung abzielen. Interne Zahlen belegen: Für die Max-Planck-Gesellschaft ist Predatory Publishing kein Problem und auch im Bereich der Exzellenzforschung allgemein stellt Predatory Publishing keine Gefahr dar.
Durch den Vormarsch von Open-Access-Publikationsmodellen wird dieser Markt gerade

Farbflecken könnten selbst fahrende Fahrzeuge verwirren

https://www.mpg.de/14084428/1103-vad-125819-farbfleck-koennte-autonom-fahrende-fahrzeuge-verwirren

Ein Forscherteam aus Tübingen zeigt, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Die Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
Die Gefahr, dass aktuell auf dem Markt verfügbare Serienfahrzeuge betroffen sind,

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
Produkts – Kohlendioxid zu entziehen, und wäre dadurch auch auf dem internationalen Markt

Quo vadis, Europa?

https://www.mpg.de/21910912/quo-vadis-europa

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Die Idee des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman ist 74 Jahre alt und wird jedes Jahr am 9. Mai am Europatag gefeiert. Schumans Vorstoß ist heute aktueller denn je. Im Monat vor der Europawahl analysieren Max-Planck-Forschende Errungenschaften und Schwachstellen im System EU und skizzieren ihre Ideen für ein starkes und prosperierendes Europa.
für Kohle und Stahl unter der Verwaltung einer Institution, die einen gemeinsamen Markt

Spurensuche im kosmischen Netz

https://www.mpg.de/5581634/Kosmisches_Netz

Die Verteilung der Galaxien im frühen Universum gibt Aufschluss über die Geschichte des Kosmos. Jetzt haben Astronomen dieses „Muster“ so präzise vermessen wie nie zuvor. Dabei drangen die Forscher in eine Epoche vor, die fünf bis sechs Milliarden Jahre vor unserer Zeit liegt – ein Schlüsselmoment. Denn damals wurde die Ausdehnung des Universums nicht mehr langsamer, sondern das All nahm aufgrund der geheimnisvollen dunklen Energie Fahrt auf und begann, zu beschleunigen.
wichtige Hinweise auf die inflationäre Phase des Universums, und können so den Markt