Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Technologietransfer vom Labor in innovative Anwendungen

https://www.mpg.de/12681439/mpin_jb_2017

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer aus den Max-Planck-Instituten. Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich das Tochterunternehmen der Max-Planck-Gesellschaft als Partner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie für die Wirtschaft. Es bietet zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-how und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der 84 Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei vermarktet Max-Planck-Innovation in erster Linie Erfindungen aus dem biologisch-medizinischen sowie dem chemisch-physikalisch-technischen Bereich.
Chemie in Göttingen exklusiv lizenziert und mit MacroDSF ein Analysegerät auf den Markt

Technologietransfer vom Labor in innovative Anwendungen

https://www.mpg.de/12681439/mpin_jb_2017?c=2191

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer aus den Max-Planck-Instituten. Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich das Tochterunternehmen der Max-Planck-Gesellschaft als Partner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie für die Wirtschaft. Es bietet zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-how und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der 84 Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei vermarktet Max-Planck-Innovation in erster Linie Erfindungen aus dem biologisch-medizinischen sowie dem chemisch-physikalisch-technischen Bereich.
Chemie in Göttingen exklusiv lizenziert und mit MacroDSF ein Analysegerät auf den Markt

Technologietransfer vom Labor in innovative Anwendungen

https://www.mpg.de/12681439/mpin_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer aus den Max-Planck-Instituten. Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich das Tochterunternehmen der Max-Planck-Gesellschaft als Partner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie für die Wirtschaft. Es bietet zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-how und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der 84 Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei vermarktet Max-Planck-Innovation in erster Linie Erfindungen aus dem biologisch-medizinischen sowie dem chemisch-physikalisch-technischen Bereich.
Chemie in Göttingen exklusiv lizenziert und mit MacroDSF ein Analysegerät auf den Markt

Technologietransfer vom Labor in innovative Anwendungen

https://www.mpg.de/12681439/mpin_jb_2017?c=11356432

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer aus den Max-Planck-Instituten. Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich das Tochterunternehmen der Max-Planck-Gesellschaft als Partner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie für die Wirtschaft. Es bietet zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-how und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der 84 Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei vermarktet Max-Planck-Innovation in erster Linie Erfindungen aus dem biologisch-medizinischen sowie dem chemisch-physikalisch-technischen Bereich.
Chemie in Göttingen exklusiv lizenziert und mit MacroDSF ein Analysegerät auf den Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft – Forschungsbericht 2017

https://www.mpg.de/11214991/mpi_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie bei der Gründung von Unternehmen. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
erfahrenen Partner in der Industrie gefunden, um dieser Innovation zum Erfolg im Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft – Forschungsbericht 2017

https://www.mpg.de/11214991/mpi_jb_2016

Unter dem Motto „Connecting Science and Business“ versteht sich die Max-Planck-Innovation GmbH als Partner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie bei der Gründung von Unternehmen. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.
erfahrenen Partner in der Industrie gefunden, um dieser Innovation zum Erfolg im Markt

Das B10K Genom-Projekt – eine weltweite Initiative zur Sequenzierung von Vogelgenomen

https://www.mpg.de/11808192/_jb_20171?c=11356432

Vögel gehören zu den wichtigsten Tiergruppen in der biologischen, aber auch medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Neue Verfahren machten die Genomsequenzierung in den letzten Jahren einer breiten Basis zugänglich. Das internationale Projekt B10K hat es zum Ziel, die Genome aller Vogelarten zu sequenzieren. Vergleichende Arbeiten zur Merkmalsevolution auf genomischer Ebene werden zu besserem Verständnis der Biodiversität und einer Verknüpfung mit translationaler Forschung führen. Die Max-Planck-Forscher in Radolfzell arbeiten dazu an der vergleichenden Immunsystemevolution von Vögeln.
läutete die Entdeckung neuartiger Sequenzier-Techniken eine Revolution auf dem Markt

Für eine Geschichte der Gegenwart: Historische Perspektiven auf die Ökonomisierung der Gesellschaft

https://www.mpg.de/11881049/mpifg_jb_2017?c=11356432

Der Prozess der Ökonomisierung veränderte Beziehungen zwischen Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Individuen seit den 1970er-Jahren tiefgreifend. Ohne Kenntnis prägender Entwicklungen vergangener Jahrzehnte können wir die Gegenwart nicht verstehen.
Krise des Staates und des Regierens in den 1970er-Jahren und erklärt, wie der „Markt

Das B10K Genom-Projekt – eine weltweite Initiative zur Sequenzierung von Vogelgenomen

https://www.mpg.de/11808192/_jb_20171?c=2191

Vögel gehören zu den wichtigsten Tiergruppen in der biologischen, aber auch medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Neue Verfahren machten die Genomsequenzierung in den letzten Jahren einer breiten Basis zugänglich. Das internationale Projekt B10K hat es zum Ziel, die Genome aller Vogelarten zu sequenzieren. Vergleichende Arbeiten zur Merkmalsevolution auf genomischer Ebene werden zu besserem Verständnis der Biodiversität und einer Verknüpfung mit translationaler Forschung führen. Die Max-Planck-Forscher in Radolfzell arbeiten dazu an der vergleichenden Immunsystemevolution von Vögeln.
läutete die Entdeckung neuartiger Sequenzier-Techniken eine Revolution auf dem Markt