Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Max-Planck-Innovation – die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16426617/mpin_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Pro Jahr evaluiert die Max-Planck-Innovation durchschnittlich 125 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Seit 1979 wurden ca. 4.580 Erfindungen begleitet und rund 2.770 Verwertungsverträge abgeschlossen. Seit Anfang der 1990er-Jahre sind 159 Firmenausgründungen aus der MPG hervorgegangen, von denen die weit überwiegende Mehrzahl von Max-Planck-Innovation aktiv betreut wurde. In diesen Ausgründungen wurden seitdem rund 6.500 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 1979 wurde ein Gesamtumsatz inkl. Beteiligungsverkäufen von rund 509 Millionen Euro erzielt.
Die lizenzpflichtigen Produkte konnten bereits international erfolgreich am Markt

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018?c=12090594

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Alnylam Das Unternehmen Alnylam hat das weltweit erste RNAi-Medikament auf den Markt

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Alnylam Das Unternehmen Alnylam hat das weltweit erste RNAi-Medikament auf den Markt

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018?c=2191

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Alnylam Das Unternehmen Alnylam hat das weltweit erste RNAi-Medikament auf den Markt

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Alnylam Das Unternehmen Alnylam hat das weltweit erste RNAi-Medikament auf den Markt

Farbfleck könnte autonom fahrende Fahrzeuge verwirren

https://www.mpg.de/14264965/is_jb_20191?c=13631207

In unserem Team am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen zeigen wir, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Unsere Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie davon, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
Die Gefahr, dass aktuell auf dem Markt verfügbare Serienfahrzeuge von diesem Problem

Farbfleck könnte autonom fahrende Fahrzeuge verwirren

https://www.mpg.de/14264965/is_jb_20191?c=119539

In unserem Team am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen zeigen wir, dass auf tiefen neuronalen Netzen basierende optische Flussalgorithmen – eine wahrscheinliche Komponente zukünftiger autonomer Fahrzeuge – anfällig für Hackerangriffe sind. Unsere Experten für Maschinelles Sehen und Lernen warnen die Automobilindustrie davon, dass ein einfaches Farbmuster ausreichen könnte, die Autopiloten in selbstfahrenden Fahrzeugen zu verwirren.
Die Gefahr, dass aktuell auf dem Markt verfügbare Serienfahrzeuge von diesem Problem