Münzwissen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/muenzwissen/
Ein Glossar
Also die Stadt, den Markt oder das Kloster, denen durch den Herrscher das Münzrecht
Ein Glossar
Also die Stadt, den Markt oder das Kloster, denen durch den Herrscher das Münzrecht
Mit dem Bildnis eines jungen Mannes kann die Berliner Gemäldegalerie eine Lücke bei der frühen deutschen Porträtkunst schließen.
Dass noch einmal ein solches Bild auf den Markt kommen würde, welches helfen kann
Am 3. März 2009 ist das Gebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln eingestürzt. Helfen Sie mit bei der Restaurierung der beschädigten Handschriftenschätze!
Von der Walzer-Mücke zum Marsch-Elefanten Titelthema Musik aus Papier Der Markt
Die Rolle der Frauen in der Geschichte des Designs thematisiert das Vitra Design Museum erstmals in einer größeren Ausstellung.
diese Gewichtung schlagartig, sobald es um die Präsenz von Künstlerinnen auf dem Markt
Altenbourg für Altenburg: Mit der Privatsammlung Rugo kehren über einhundert Werke des großen Zeichners Gerhard Altenbourg in seine Heimatstadt zurück.
Von der Walzer-Mücke zum Marsch-Elefanten Titelthema Musik aus Papier Der Markt
Ein Hauptwerk des Brücke-Malers Erich Heckel kommt ins Dresdner Albertinum
und Spätwerk aufzeigen – durch den Künstler, durch Kunsthistoriker und durch den Markt
Die Sprecher des Jungen Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder im Interview über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft
internationale Plattformen hat wie Kunstmessen, geht es ja dort nicht nur um den Markt
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder in Basel und Stuttgart
der den Fokus auf graphische Arbeiten und Editionen setzt: Wie verhält sich der Markt
Die einzigartige Figurentheatersammlung Karin und Uwe Brockmüller kommt ins Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda
immateriellen Kulturerbe der UNESCO zugehörig – gelten sie als kaum mehr auf dem Markt
Die Deutschland-Sammlung von Dietmar Siegert mit Fotografien des 19. Jahrhunderts gelangt ins Münchner Stadtmuseum.
„Lebende Bilder“ mit Märchendarstellungen aus Münchner Künstlerkreisen auf dem Markt