Der doppelte Heckel – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/der-doppelte-heckel/
Ein Hauptwerk des Brücke-Malers Erich Heckel kommt ins Dresdner Albertinum
und Spätwerk aufzeigen – durch den Künstler, durch Kunsthistoriker und durch den Markt
Ein Hauptwerk des Brücke-Malers Erich Heckel kommt ins Dresdner Albertinum
und Spätwerk aufzeigen – durch den Künstler, durch Kunsthistoriker und durch den Markt
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat auf seiner Sitzung am 4. Dezember 2015 im Bremer Rathaus 1,422 Millionen Euro für Ausstellungsförderungen bewilligt.
Kunst – Markt – Gewerbe 7.
Die Sprecher des Jungen Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder im Interview über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft
internationale Plattformen hat wie Kunstmessen, geht es ja dort nicht nur um den Markt
Zwei Gemälde von Carl Joseph Begas d. Ä. und seinem Sohn Oscar halten Einzug in das künftige Begas Haus in Heinsberg.
Von beiden Künstlern kommen Hauptwerke nicht mehr allzu oft auf den Markt.
Die saarländische Kulturlandschaft von Keltengrab bis Jonathan Meese.
Papier Von der Walzer-Mücke zum Marsch-Elefanten Titelthema Musik aus Papier Der Markt
Idyll mit Tod in Not Jahrhundertelang tobte der ehrwürdige Tod durch die Bilderwelt des christlichen Abendlandes, von Holbein bis Böcklin, ob tanzend und fiedelnd, ob rasend und vernichtend. Und immer mit der großen Mahnung an des Menschen Eitelkeit: Bedenke das Ende! Sei fest im Glauben! Meide Sünde, Krieg und Gewalt. Und nun das: Gevatter Tod […]
Papier Von der Walzer-Mücke zum Marsch-Elefanten Titelthema Musik aus Papier Der Markt
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
eigenen Entwürfe adaptierten, um sie auf dem heimischen wie dem internationalen Markt
Die Deutschland-Sammlung von Dietmar Siegert mit Fotografien des 19. Jahrhunderts gelangt ins Münchner Stadtmuseum.
„Lebende Bilder“ mit Märchendarstellungen aus Münchner Künstlerkreisen auf dem Markt
Die einzigartige Figurentheatersammlung Karin und Uwe Brockmüller kommt ins Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda
immateriellen Kulturerbe der UNESCO zugehörig – gelten sie als kaum mehr auf dem Markt
Die Korrespondenz zwischen der Pianistin Clara Schumann und ihrem Schüler Ernst Rudorff von Barbara Wiermann
Bitte an Ihre verehrte Mutter, ob sie sich wohl mal bei Diehrgarden am Gensdarme Markt