Die aktuelle Kolumne – German Institute of Development and Sustainability (IDOS) https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/machtpoker-im-treibhaus/
Erstere hoffen auf billige Reduktionszertifikate und einen neuen, lukrativen Markt
Erstere hoffen auf billige Reduktionszertifikate und einen neuen, lukrativen Markt
Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen…
Ressource) nicht anerkennt, kann der bzw. die Eigentümer*in diese nicht auf dem Markt
Immer mehr Kommunen tragen direkt zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030 bei. Kooperationen deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im…
Landau ist etwa der vom dortigen Freundeskreis Ruhango-Kigoma getragene Second Hand Markt
In Uganda, Kenia und Tansania ist die Öl- und Gaseuphorie ausgebrochen. Im Februar 2015 wird die ugandische Regierung entscheiden, wer die einzige…
von weitreichenden Umweltschäden und unsicheren Preisentwicklungen am globalen Markt
EU-Kommission legt nun den Green Deal Industrial Plan vor und plant die Lockerung der EU-Beihilfevorschiften sowie einen neuen EU Sovereignty Fund.
Volkswirtschaften der Welt massive Subventionen ein, mit denen sie den Rest der Welt aus dem Markt
Am 1. Oktober 2014 endet die Frist für den Abschluss der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) zwischen der…
Nichtsdestotrotz ist und bleibt die EU ein wichtiger Markt für viele afrikanische
Durch politisch motivierte Subventionierung konventioneller Energieträger wird der Markt
Anleger investieren zunehmend in klimafreundliche Projekte. Transparente Regeln und Standards sind wichtig, um dabei auch effektiven Klimaschutz…
Der Markt für grüne Anleihen (Green Bonds) veranschaulicht die Chancen und auch Herausforderungen
Gesundheit als Prioritätsbereich im Rahmen der COP28 setzt einen zentralen Impuls für eine rasche und dauerhafte Reduktion der Emissionen und…
Der Markt für einen wirksamen Dengue-Impfstoff wird sich in den nächsten Jahren um
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Energien zu nutzen, um auf großer Skala grünen H2 für den deutschen und europäischen Markt