Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Coronavirus: EU-Verbraucherschützer und Kommission schließen Kontrollen zum Schutz vor Online-Betrug ab – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-eu-verbraucherschuetzer-und-kommission-schliessen-kontrollen-zum-schutz-vor-online-betrug-ab/

VorlesenDie Europäische Kommission und das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz haben neue Untersuchungen zu Coronavirus-Betrügereien veröffentlicht, die im Juni durchgeführt wurden. Die Kommission hatte zuvor zur Bekämpfung irreführender Werbung und betrügerischer Angebote in der Corona-Pandemie aufgerufen. Die 73 Überprüfungen bei den wichtigsten Plattformen fand bei einem Drittel eine beträchtliche Anzahl fragwürdiger Angebote und Anzeigen. Die Unternehmen wurden über die Ergebnisse informiert und haben Maßnahmen angekündigt.
Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und den Hauptakteuren der digitalen Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bilanz zu Erasmus für Jungunternehmer: 10.000 junge Menschen haben bereits von Arbeitserfahrungen im Ausland profitiert – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bilanz-zu-erasmus-fuer-jungunternehmer-10-000-junge-menschen-haben-bereits-von-arbeitserfahrungen-im-ausland-profitiert/

VorlesenDas Programm Erasmus für Jungunternehmer (EYE) hat am Montag (6. Dezember) einen wichtigen Meilenstein erreicht: 10.000 junge Unternehmerinnen und Unternehmer konnten dank des Programms Erfahrungen bei einem Gastunternehmer in einem anderen Land sammeln.
KMU-Strategie der EU, die KMU unterstützt und ihnen den Zugang zu internationalen Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Export von Generika wird erleichtert – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/export-von-generika-wird-erleichtert/

VorlesenDas Europäische Parlament und die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln geeinigt, die es europäischen Unternehmen künftig leichter machen, Generika und bioähnliche Versionen ihrer Arzneimittel in Drittstaaten zu exportieren. Die Kommission hatte die Anpassung der Vorschriften zum geistigen Eigentum im vergangenen Jahr vorgeschlagen. Damit soll ein erheblicher Wettbewerbsnachteil für europäische Firmen ausgeräumt werden.
helfen wir den europäischen Pharmaunternehmen, die schnell wachsenden globalen Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Binnenmarktanzeiger 2020: Deutschland auf Platz drei bei anhängigen Vertragsverletzungsverfahren – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/binnenmarktanzeiger-2020-deutschland-auf-platz-drei-bei-anhaengigen-vertragsverletzungsverfahren/

VorlesenDeutschland macht Fortschritte bei der fristgerechten Umsetzung von Binnenmarktrichtlinien, hat aber einige Schwierigkeiten bei ihrer korrekten Umsetzung. Aus dem heute (Freitag) veröffentlichen jährlichen Binnenmarktanzeiger geht hervor, dass Deutschland der Mitgliedstaat mit der dritthöchsten Zahl anhängiger Vertragsverletzungsverfahren im Binnenmarkt ist. Gegen Deutschland sind 47 Vertragsverletzungsverfahren anhängig, elf neue Fälle im Vergleich zum Vorjahresbericht. Aufgrund der begrenzten Nutzung des EU-Pilotinstruments ist in den meisten Mitgliedstaaten die Zahl der gegen sie anhängigen Vertragsverletzungsverfahren angestiegen. Der „EU-Pilot“ ist eine Online-Plattform zur Klärung von Problemen bei der ordnungsgemäßen Anwendung des EU-Rechts.
bewertet, wie die Mitgliedstaaten EU-Vorschriften umsetzen, offene und integrierte Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Leitlinien setzen Standard für Transparenz von Algorithmen auf Online-Plattformen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-leitlinien-setzen-standard-fuer-transparenz-von-algorithmen-auf-online-plattformen/

VorlesenHeute (Montag) hat die EU-Kommission Leitlinien veröffentlicht, damit Online-Plattformen die Transparenz ihrer Rankings verbessern. Sie sind weltweit die ersten ihrer Art. „Transparenz ist der europäische Weg, den wir gehen müssen“, sagte Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager. Die größten Plattformen müssen den in der Online-Suche gerankten Unternehmen demnach mehr Informationen über die Funktionsweise ihrer Algorithmen bereitstellen.
Dieselben Prinzipien werden auch dem bevorstehenden Gesetz über digitale Märkte zugrunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU unterstützt Dürreopfer im südlichen Afrika – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-unterstuetzt-duerreopfer-im-suedlichen-afrika/

VorlesenUm den von der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten betroffenen Ländern und Regionen zu helfen, stellt die EU humanitäre Hilfe in Höhe von 22,8 Millionen Euro für Nahrungsmittel, Wasserversorgung und zur Unterstützung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen in Eswatini, Lesotho, Madagaskar, Sambia und Simbabwe bereit.
Wasserknappheit und den mitunter unerschwinglichen Nahrungsmittelpreisen auf lokalen Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Kommission setzt Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft um – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeische-kommission-setzt-aktionsplan-fuer-die-kreislaufwirtschaft-um/

VorlesenAlle 54 Aktionen des im Jahr 2015 gestarteten Aktionsplans sind bereits abgeschlossen​. Die Europäische Kommission hat einen umfassenden Bericht über die Umsetzung des von ihr im Dezember 2015 angenommenen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht.
neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet, zu neuen Geschäftsmodellen geführt und neue Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen schlägt europäisches Instrument für Kurzarbeit vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-schlaegt-europaeisches-instrument-fuer-kurzarbeit-vor/

VorlesenZur Bewältigung der Folgen der Coronavirus-Pandemie wird die Europäische Kommission am Donnerstag ein neues Instrument zur Unterstützung von Kurzarbeit in Europa vorschlagen. „Es wird den Menschen und Betrieben in den am stärksten betroffenen Ländern helfen“, sagte Kommissionspräsidentin von der Leyen nach der Kommissionssitzung heute (Mittwoch) in einer Videobotschaft. „Hinter diesem Element steht die Garantie aller Mitgliedstaaten. Das ist europäische Solidarität in Aktion. Wir tun es für Italien, Spanien und andere Mitgliedsstaaten. Und wir tun es für die Zukunft Europas.“
Menschen in Arbeit gehalten und es den Unternehmen ermöglicht, mit neuem Elan an die Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ihre Meinung zum neuen EU-Gesetz für digitale Dienste und Online-Plattformen ist gefragt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ihre-meinung-zum-neuen-eu-gesetz-fuer-digitale-dienste-und-online-plattformen-ist-gefragt/

VorlesenDie Europäische Kommission will die zwanzig Jahre alte EU-Gesetzgebung für digitale Dienste und Online-Plattformen modernisieren und hat dazu heute (Dienstag) eine öffentliche Konsultation gestartet. Bis zum 8. September bittet die Kommission Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Online-Plattformen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und alle Interessenträger, ihre Beiträge zu dem geplanten Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) einzureichen. „Online-Plattformen spielen mittlerweile eine zentrale Rolle in unserem Alltag, unserer Wirtschaft und unserer Demokratie. Damit geht auch eine größere Verantwortung einher“, sagte der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton. „Europa muss bereit sein, seine eigenen Spielregeln zu setzen.“
würde die Frage der gleichen Wettbewerbsbedingungen in den europäischen digitalen Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterprognose 2019: Globale Unsicherheiten sorgen für mäßigeres Wachstum – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/winterprognose-2019-globale-unsicherheiten-sorgen-fuer-maessigeres-wachstum/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) ihre Winterprognose 2019 vorgelegt. Demnach dürfte die europäische Wirtschaft 2019 im siebten Jahr in Folge in allen Mitgliedstaaten wachsen, im Vergleich zu den hohen Wachstumsraten der letzten Jahre dürfte sich das Wachstum aber insgesamt verlangsamen. Bei den größeren Mitgliedstaaten wurden die Wachstumsprognosen 2019 für Deutschland, Italien und die Niederlande deutlich abgesenkt. Grund dafür sind globale Unsicherheiten.
Handelsspannungen und der Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit in den aufstrebenden Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden