Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Luftfahrt kann auch 2021 bei Vergabe der Zeitnischen für Starts und Landungen auf Entlastung hoffen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/luftfahrt-kann-auch-2021-bei-vergabe-der-zeitnischen-fuer-starts-und-landungen-auf-entlastung-hoffen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) einen Vorschlag für die Zuweisung von Zeitnischen für Abflug und Landungen (Slots) im Sommer 2021 vorgelegt. Während die Fluggesellschaften normalerweise 80 Prozent der ihnen zugewiesenen Slots nutzen müssen, um ihr gesamtes Zeitnischenportfolio für nachfolgende Flugplanperioden zu sichern, will die Kommission diese Schwelle auf 40 Prozent senken. Rat und Parlament müssen noch zustimmen.
Und der Notwendigkeit, den Wettbewerb auf dem Markt aufrechtzuerhalten, einen effizienten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen: Kommission genehmigt Impfstoff-Vertrag mit Moderna – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-kommission-genehmigt-impfstoff-vertrag-mit-moderna/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) einen weiteren Vertrag über die Lieferung eines potentiellen COVID19-Impfstoffs genehmigt. Das US-amerikanische Unternehmen Moderna wird darunter bis zu 160 Millionen Dosen an die EU liefern, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. „Dies ist der sechste Vertrag mit einem Pharmaunternehmen für unser COVID-19-Impfstoff-Portfolio, und wir arbeiten an einem weiteren“, sagte sie. Von der Leyen unterstrich zudem, dass die EU im Rahmen der Covax-Initiative sicherstellen will, dass auch alle Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen Zugang zu einem Impfstoff bekommen.
Sie werden nur dann zugelassen und auf den Markt gebracht, wenn sie sicher und wirksam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionshandel in der EU und der Schweiz wird ab Januar 2020 verknüpft – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/emissionshandel-in-der-eu-und-der-schweiz-wird-ab-januar-2020-verknuepft/

VorlesenAb 1. Januar 2020 sind die Emissionshandelssysteme der EU und der Schweiz miteinander verbunden. Ein entsprechendes Abkommen hatten beide Partner im November 2017 unterzeichnet; sie haben nun den Ratifizierungsprozess vollständig abgeschlossen. Emissionsrechte aus beiden Systemen werden ab Januar gegenseitig anerkannt und können in beiden Systemen angerechnet werden. Das Abkommen zur Verknüpfung zwischen der EU und der Schweiz ist das erste seiner Art, und es umfasst auch den Luftfahrtsektor. „Das Abkommen sendet ein starkes Signal, dass wir breitere und umfassendere Kohlenstoffmärkte mit Vorteilen für unser Klima und unsere Umwelt schaffen können“, erklärte Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission.
Die Verknüpfung der beiden Systeme erweitert den Markt und erweitert die Möglichkeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Recht auf Reparatur: Ihre Meinung zu nachhaltigem Konsum von Gütern ist gefragt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/258-millionen-euro-fuer-digitale-netze-vorschlaege-zur-foerderung-koennen-eingereicht-werden/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Dienstag (11. Januar) eine öffentliche Konsultation über den nachhaltigen Konsum von Gütern eingeleitet. Interessierte können ihre Meinung bis zum 5. April 2022 kundtun. Die Konsultation findet im Rahmen der im Arbeitsprogramm der Kommission für 2022 angekündigten Gesetzesinitiative zum Recht auf Reparatur statt.
Kommission verknüpft sein, die darauf abzielt, Produkte und Güter, die in der EU auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Anbieter auf großen Online-Plattformen profitieren von neuen Standards – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kleine-anbieter-auf-grossen-online-plattformen-profitieren-von-neuen-standards/

VorlesenKeine unbegründeten Kontensperrungen mehr, klare Bedingungen und Vorankündigung von Änderungen, transparentes Ranking und neue Wege zur Streitbeilegung: Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission haben eine politische Einigung über die allerersten Vorschriften erzielt, die ein faires, transparentes und berechenbares Geschäftsumfeld für kleinere Unternehmen und Händler bei der Nutzung von Online-Plattformen schaffen sollen.
– und setzen daher neue Standards auf dem stark wettbewerbsorientierten Online-Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen nach EU-Gipfel: „Haushalt und Rechtsstaatlichkeit sind gleich wichtig“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-nach-eu-gipfel-haushalt-und-rechtsstaatlichkeit-sind-gleich-wichtig/

VorlesenKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach der Videokonferenz des Europäischen Rates am Donnerstagabend angesichts des Vetos aus Ungarn und Polen die Dringlichkeit einer Einigung auf den langfristigen EU-Haushalt, den Aufbauplan NextGenerationEU und den Schutz der Rechtsstaatlichkeit betont. „Für mich ist es für die Zukunft der Europäischen Union genauso wichtig, einen Haushaltsplan zu haben und die Rechtsstaatlichkeit zu wahren“, sagte von der Leyen. „Wir alle wissen, dass Millionen europäischer Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger inmitten dieser beispiellosen Krise auf eine Antwort warten. Und die Stärke unserer Union bestand seit jeher darin, schwierige Situationen zu meistern, indem wir zusammenhalten“, sagte von der Leyen. Daher arbeite die Kommission mit dem deutschen EU-Ratsvorsitz intensiv daran, eine baldige Einigung zu erzielen. Vorrangig ging es bei der Videokonferenz um COVID-19.
Denn derzeit sehen wir, dass viele Antigen-Schnelltests auf den Markt kommen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Mit der Natur in die Zukunft“: Vorschläge für Biotechnologie-Förderung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/mit-der-natur-in-die-zukunft-vorschlaege-fuer-biotechnologie-foerderung/

VorlesenWo liegen die Hindernisse für Biotechnologie und Bioproduktion in der EU und wie lassen sie sich bewältigen? Dazu hat die EU-Kommission die Mitteilung „Mit der Natur in die Zukunft“ vorgelegt.
steht vor mehreren Herausforderungen: Forschung und Technologietransfer auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit: EU würde Landwirte im Falle eines "No Deal" unterstützen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/brexit-eu-wuerde-landwirte-im-falle-eines-no-deal-unterstuetzen/

VorlesenFür den Fall eines Austritts des Vereinigten Königreichs ohne Abkommen hat sich die Europäische Union auch auf möglichen Folgen für die Landwirtschaft vorbereitet. In einem „No Deal“-Szenario werde es zu erheblichen Störungen auf einigen Agrarmärkten kommen, sagte Agrarkommissar Phil Hogan heute (Montag) vor Journalisten in Brüssel. Bestehende Instrumente der EU-Agrarpolitik könnten dann für Brexit-bedingte Marktstörungen aktiviert werden und als Sicherheitsnetze dienen. Dazu gehören etwa öffentliche Interventionen, private Lagerhaltung und Liquiditätshilfen. Zu Vorbereitung der Exporteure in der EU hat die Kommission zudem in ihrer Marktzugangsdatenbank detaillierte Informationen über die Regeln veröffentlicht, die das Vereinigte Königreich für seine Einfuhren aus der EU im Falle eines „No Deal“-Szenarios anwenden würde.
Hauptlast dieser vorgeschlagenen Zölle tragen werden, da sie bereits auf dem britischen Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovative Projekte von europäischen Start-ups, KMUs und Forschern erhalten Millionenförderung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/innovative-projekte-von-europaeischen-start-ups-kmus-und-forschern-erhalten-millionenfoerderung/

VorlesenÜber einhundert innovative Projekte aus ganz Europa werden mit insgesamt 344 Millionen Euro über den Europäischen Innovationsrat gefördert. Das hat die Europäische Kommission heute (Donnerstag) bekanntgegeben. Unter den ausgewählten Vorschlägen, die im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert werden, befinden sich Projekte, die beispielsweise die chirurgische Präzision im Kampf gegen den Krebs verbessern und die lokale und globale Überwachung der Luftqualität modernisieren sollen. An fast allen Projekten sind deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen beteiligt.
die Lage versetzen, bahnbrechende Technologien zu entwickeln und sie näher an den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden