Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

DLRmagazin 175 (Juni 2024)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-175

Mit der Nase nah am Abgasstrahl war das DLR-Forschungsflugzeug Falcon bei der Kampagne unterwegs, die auf dem Titel des DLRmagazins 175 abgebildet ist. Mit solchen Forschungsflügen untersucht das DLR den Einfluss nachhaltiger Treibstoffe auf die Klimawirkung des Luftverkehrs. Diese besteht zu annähernd der Hälfte aus sogenannten Nicht-CO2-Effekten, zu denen auch Kondensstreifen gehören. Ein Großteil von ihnen hat eine wärmende Wirkung auf das Klima. DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler untersuchen auch, wie geschickte Flugroutenplanung diesen Effekt reduziert. Weitere Themen dieser Ausgabe sind ein DLR-Start-up, das nachhaltige Kraftstoffe für die Raumfahrt entwickelt, ein autonomer Schienenbus und vieles mehr.
von vielen dafür, wie das DLR Grundlagenforschung über Technologietransfer in den Markt

DLR – DLR und Feuerwehr erproben Lageaufklärung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220610_dlr-und-feuerwehr-erproben-lageaufklaerung-in-echtzeit

Das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Berufsfeuerwehr Duisburg bei dem Projekt „Live-Lage“ einen Katastrophenfall geübt. Dabei wurde die Lage mithilfe von Drohne, Kamera und Führungsunterstützungssystem für die Einsatzkräfte in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Systemkomponenten von MACS in das Produktportfolio der Unternehmenspartner aufgenommen und am Markt

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Wirtschaft zusammen und haben diverse Ausgründungen als eigenständige Unternehmen an den Markt

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Wirtschaft zusammen und haben diverse Ausgründungen als eigenständige Unternehmen an den Markt