Der Projektträger Luftfahrtforschung https://www.dlr.de/de/pt-lf/ueber-uns/der-projekttraeger-luftfahrtforschung
zählen auch zahlreiche begleitende Maßnahmen zu unseren Aufgaben, wie beispielsweise Markt
zählen auch zahlreiche begleitende Maßnahmen zu unseren Aufgaben, wie beispielsweise Markt
Starke Beteiligung – am Aufbau des Testfeldes Niedersachsen arbeitet das DLR mit neun Beteiligten. Sie vereinen Expertise aus den Bereichen Verkehrstechnik, Telekommunikation, Automobilindustrie und Verkehrssicherheit.
Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter und operiert selbstständig im Markt
OSIRIS4CubeSat zielt im Gegensatz zu den anderen OSIRIS-Nutzlasten nicht auf eine weitere Steigerung der Datenrate, sondern auf ein hochkompaktes Systemdesign, das es erlaubt, optische Kommunikation selbst auf Kleinstsatelliten wie CubeSats einzusetzen.
Unter der Bezeichnung CubeLCT wird das Terminal von Tesat auf dem Markt angeboten
Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Da Raumfahrt zunehmend kommerziell betrieben wird, haben sie auch für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung.
Eine zentrale Rolle im sogenannten „New Space“-Markt spielen dabei die Kleinsatelliten
In der Abteilung Triebwerk bewerten und digitalisieren wir zukünftige Antriebskonzepte und Flugzeugtriebwerke und entwickeln Methoden für deren detaillierte Analyse.
Entwicklungszeiten und ermöglicht es, neue, umweltfreundliche Triebwerke schneller auf den Markt
Jährlich werden in Deutschland mehrere hunderttausend Wildtiere bei der Frühjahrmahd von Mähwerken erfasst, verstümmelt oder getötet – Rehkitze, Junghasen, Fasane, Rebhühner und andere Bodenbrüter gleichermaßen. Lange Zeit waren alle Versuche gescheitert, den Tieren dieses Leid zu ersparen.
Start-Up-Unternehmen thermal DRONES GmbH, um u.a. den Fliegenden Wildretter in den Markt
Raumfahrt: Das DLR Lampoldshausen hat im Auftrag des Start-ups Pangea Aerospace erstmals ein MethaLox-Aerospike-Treibwerk getestet.
Ob für die großen Trägerraketen der Ariane-Familie oder den wachsenden Markt an Start-ups
2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Spitze der Forschung Quantentechnologien vorantreibt und in die Anwendung und in den Markt
2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Spitze der Forschung Quantentechnologien vorantreibt und in die Anwendung und in den Markt
2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Spitze der Forschung Quantentechnologien vorantreibt und in die Anwendung und in den Markt