Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
höchstauflösende Daten im Meter- und Sub-Meter-Bereich bleiben dem kommerziellen Markt

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr/

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
höchstauflösende Daten im Meter- und Sub-Meter-Bereich bleiben dem kommerziellen Markt

Systemhaus Technik

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik

Das Systemhaus Technik ist eine Organisationseinheit, die auf den wissenschaftlichen Gerätebau spezialisiert ist. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Fertigung komplexer Unikate. Das Systemhaus Technik strebt danach, in allen Phasen der Projektabwicklung als aktiver Partner an der Seite der Wissenschaft zu agieren.
Unsere Expertinnen und Experten wissen, welche Verfahren und Anlagen am Markt erhältlich

Themen

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen

Das Ziel des Instituts für System Engineering für zukünftige Mobilität ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Absicherung der Vertrauenswürdigkeit von sicherheitskritischen Systemen. Dazu arbeiten wir an diesen Themen:
dies zu verwirklichen und um automatisierte und autonome Verkehrssysteme auf den Markt