Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Das Testgebiet

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen/testfeld-niedersachsen/das-testgebiet

Die Karte zeigt die Strecke des Testfeldes Niedersachsen sowie ihre Dienste, die in den jeweiligen Abschnitten zur Verfügung stehen. Das Testfeld Niedersachsen umfasst sowohl Abschnitte der Autobahnen A2, A7, A39, A391, als auch Teile der Bundes- und Landstraßen B3, B6, B243 und L295. Es integriert zudem die etablierten Strecken der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM), die in der Braunschweiger Innenstadt in Betrieb ist. Damit wird eine Erprobung in unterschiedlichen Verkehrssituationen sowie im Übergang zwischen verschiedenen Straßentypen ermöglicht. In Summe wird sich das Testfeld Niedersachsen nach Fertigstellung auf über 280 Streckenkilometer mit Sektoren verschiedenster technischer Ausstattung erstrecken.
Kommunikationstechnik Ergänzend zu den heute üblichen und am Markt verfügbaren Technologien

Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen

https://www.dlr.de/de/pt-lf/foerderprogramme/bundesebene/luftfahrt-entwicklungs-darlehen

Mit dem Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungs- und Technologievorhaben für die zivile kommerzielle Luftfahrt am Standort Deutschland mit dem Ziel, den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt voranzutreiben.
Luftfahrtindustrie am Standort Deutschland stärken Entwicklungs-, Markt– und Programmrisiken

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
höchstauflösende Daten im Meter- und Sub-Meter-Bereich bleiben dem kommerziellen Markt

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr/

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
höchstauflösende Daten im Meter- und Sub-Meter-Bereich bleiben dem kommerziellen Markt

Themen

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen

Das Ziel des Instituts für System Engineering für zukünftige Mobilität ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Absicherung der Vertrauenswürdigkeit von sicherheitskritischen Systemen. Dazu arbeiten wir an diesen Themen:
dies zu verwirklichen und um automatisierte und autonome Verkehrssysteme auf den Markt