Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

CSP Services GmbH

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups/csp-services-gmbh

Die CSP Services GmbH wurde 2007 in Köln als Spin-off der Solarforschung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik gegründet. Das Unternehmen überträgt Entwicklungsergebnisse, Kenntnisse und Erfahrungen des DLR in industrielle Anwendungen, forscht und entwickelt aber auch mit eigenem Personal. Das Produktportfolio umfasst u.a. die Qualitätssicherung für solarthermische Kraftwerke und die Optimierung des Wärme- und Stromertrags.
Bei QFly handelt es sich um ein vom DLR entwickeltes und von CSP Services in den Markt

Innovation und Transfer

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/innovation-und-transfer

Im Bereich des Technologietransfers nehmen die fünf übergeordnete Forschungsschwerpunkte eine zentrale Rolle ein. Insgesamt zielen die Konzepte darauf ab, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie, insbesondere im Bereich der TRL 3 bis 6, durch digital integrierte Methoden/Ansätze zu beschleunigen.
Inkubation von Ausgründungen zu unterstützen und somit die Brücke zwischen Forschung und Markt

Das Testgebiet

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen/testfeld-niedersachsen/das-testgebiet

Die Karte zeigt die Strecke des Testfeldes Niedersachsen sowie ihre Dienste, die in den jeweiligen Abschnitten zur Verfügung stehen. Das Testfeld Niedersachsen umfasst sowohl Abschnitte der Autobahnen A2, A7, A39, A391, als auch Teile der Bundes- und Landstraßen B3, B6, B243 und L295. Es integriert zudem die etablierten Strecken der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM), die in der Braunschweiger Innenstadt in Betrieb ist. Damit wird eine Erprobung in unterschiedlichen Verkehrssituationen sowie im Übergang zwischen verschiedenen Straßentypen ermöglicht. In Summe wird sich das Testfeld Niedersachsen nach Fertigstellung auf über 280 Streckenkilometer mit Sektoren verschiedenster technischer Ausstattung erstrecken.
Kommunikationstechnik Ergänzend zu den heute üblichen und am Markt verfügbaren Technologien

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-raumfahrt/

Im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda Deutschland trägt das DLR mit seiner Raumfahrtexpertise dazu bei, Deutschlands Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dafür werden Forschungsergebnisse durch Innovation, Wissensaustausch, -transfer und Kooperation unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen Technologien bis zu Trägersystemen für Raumfahrtmissionen.
Künstliche Intelligenz (KI) DLR – Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-raumfahrt

Im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda Deutschland trägt das DLR mit seiner Raumfahrtexpertise dazu bei, Deutschlands Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dafür werden Forschungsergebnisse durch Innovation, Wissensaustausch, -transfer und Kooperation unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen Technologien bis zu Trägersystemen für Raumfahrtmissionen.
Künstliche Intelligenz (KI) DLR – Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt

Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen

https://www.dlr.de/de/pt-lf/foerderprogramme/bundesebene/luftfahrt-entwicklungs-darlehen

Mit dem Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungs- und Technologievorhaben für die zivile kommerzielle Luftfahrt am Standort Deutschland mit dem Ziel, den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt voranzutreiben.
Luftfahrtindustrie am Standort Deutschland stärken Entwicklungs-, Markt– und Programmrisiken