Ausgewählte Beispiele mit Kooperationspartnern https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/innovation-und-transfer/kooperationsmoeglichkeiten/kooperationen/
Da aktuell auf dem Markt erhältliche Wärmepumpen diesen Bedarf noch nicht decken
Da aktuell auf dem Markt erhältliche Wärmepumpen diesen Bedarf noch nicht decken
DRONES thermal DRONES bringt mit dem Fliegenden Wildretter eine Lösung auf den Markt
Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt
Die CSP Services GmbH wurde 2007 in Köln als Spin-off der Solarforschung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik gegründet. Das Unternehmen überträgt Entwicklungsergebnisse, Kenntnisse und Erfahrungen des DLR in industrielle Anwendungen, forscht und entwickelt aber auch mit eigenem Personal. Das Produktportfolio umfasst u.a. die Qualitätssicherung für solarthermische Kraftwerke und die Optimierung des Wärme- und Stromertrags.
Bei QFly handelt es sich um ein vom DLR entwickeltes und von CSP Services in den Markt
Im Bereich des Technologietransfers nehmen die fünf übergeordnete Forschungsschwerpunkte eine zentrale Rolle ein. Insgesamt zielen die Konzepte darauf ab, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie, insbesondere im Bereich der TRL 3 bis 6, durch digital integrierte Methoden/Ansätze zu beschleunigen.
Inkubation von Ausgründungen zu unterstützen und somit die Brücke zwischen Forschung und Markt
Die HyImpulse Technologies GmbH mit Sitz in Neuenstadt am Kocher ist eine DLR-Ausgründung, setzt auf eine 3-stufige Rakete mit einem so genannten Hybridantrieb und hat aktuell 40 Mitarbeitende.
einem 400 km entfernten SSO / 675 kg zum LEO und zielt auf den stark wachsenden Markt
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt
Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt
Dr. Thomas Strang und Dr. Andreas Lehner entwickelten am Institut für Kommunikation und Navigation ein neuartiges Kollisionsvermeidungssystem für Züge (RCAS = Rail Collision Avoidance System).
Lehner ihr Spin-Off „Intelligence on Wheels“ (IoW), um die neue Technologie in den Markt
Brennstoffzellenfahrzeuge für den Individualverkehr sind bereits auf dem Markt erhältlich