Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-transfer

Die Hightech Agenda Deutschland setzt auf schnellen Wissens- und Technologietransfer – ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit. Das DLR entwickelt Hochtechnologien für konkrete Anwendungen. Dazu kooperiert es eng mit Industrie und Wirtschaft sowie mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden, Bundespolizei, Bundeswehr und Unternehmen der öffentlichen Hand und weiteren. Zudem fördert das DLR aktiv Ausgründungen und unterstützt sie mit dem Gründungsprogramm DLR_Startup Factory. Mit seiner Hightech Kompetenz und etablierten Transferkultur stärkt es nachhaltig Technologien, Ausgründungen, Unternehmen, öffentliche Stakeholder und damit den Innovationsstandort Deutschland.
unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt

German Optical Ground Station Network (GOGSN) – Laserkommunikation im Weltraum

https://www.dlr.de/de/rs/forschung-transfer/projekte/gogsn

Das GOGSN zielt darauf ab, die Forschung und Technologieentwicklung für Hochleistungssysteme in der Laser-gestützten Satellitenkommunikation voranzutreiben. Durch den Aufbau eines nationalen Netzwerks optischer Bodenstationen wird die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Systeme optimiert.
Dabei entsteht ein neuer Markt für Kommunikationsdienste im Weltraum, der sich nur

Volateq GmbH

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups/volateq-gmbh

Volateq GmbH wurde im Jahr 2020 von Dr. Christoph Prahl, Wolfgang Reinalter und Anne Schlierbach aus dem DLR-Institut für Solarforschung gegründet. Bereits seit vielen Jahren ist das dreiköpfige Gründerteam in der Forschung und Entwicklung für die Solarindustrie tätig. Vor über zehn Jahren kreuzten sich die Wege der drei im sonnigen Almería im Süden Spaniens, wo sie gemeinsam an Forschungsprojekten und Industrieaufträgen auf der Plataforma Solar De Almeria (PSA) arbeiteten. Sie sahen Potenzial für die Verbesserung der Leistung im Bereich der Solarenergie und gründeten im Herbst 2020 ihr Start-Up.
Volateq hat die Technologie erweitert, um die automatisierte Zustandserfassung im Markt

Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-transfer/

Die Hightech Agenda Deutschland setzt auf schnellen Wissens- und Technologietransfer – ein zentraler Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit. Das DLR entwickelt Hochtechnologien für konkrete Anwendungen. Dazu kooperiert es eng mit Industrie und Wirtschaft sowie mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden, Bundespolizei, Bundeswehr und Unternehmen der öffentlichen Hand und weiteren. Zudem fördert das DLR aktiv Ausgründungen und unterstützt sie mit dem Gründungsprogramm DLR_Startup Factory. Mit seiner Hightech Kompetenz und etablierten Transferkultur stärkt es nachhaltig Technologien, Ausgründungen, Unternehmen, öffentliche Stakeholder und damit den Innovationsstandort Deutschland.
unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt

Forschung und Transfer

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Start-ups bringen die Ergebnisse der Forschung in die Anwendung und damit auf den Markt