BMWE – 3 Fragen an https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2022/03/13-3-fragen-an.html
verlegen deutsche Unternehmen daher Teile ihrer Produktion, die für den britischen Markt
verlegen deutsche Unternehmen daher Teile ihrer Produktion, die für den britischen Markt
Sie strömen als neue Teilnehmer auf den Markt und haben eine hohe Expertise beim
unserer Sozialen Marktwirtschaft entspricht: Es gilt, einen innovativen, dynamischen Markt
Der gegenseitige Zugang zum Markt für öffentliche Beschaffungen bleibt gewährleistet
Unternehmensbefragung von Kantar zur Insolvenzwahrscheinlichkeit Im Auftrag des BMWi hat das Markt
Auf den ersten Blick scheint der Markt hochdynamisch und von Wettbewerb geprägt.
Der Erfolg unserer Sozialen Marktwirtschaft beruht auf Markt und Wettbewerb – und
Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich dazu im Trilogverfahren auf eine neue Verordnung zur Sicherheit von Spielzeug geeinigt. Damit sollen Kinder und ihre Gesundheit besser vor möglichen Risiken insbesondere durch bedenkliche Chemikalien in Spielzeug geschützt werden. Auch die Vorschriften für den Online-Handel mit Spielzeug wurden klar geregelt. Die Spielzeugverordnung löst die bestehende Richtlinie ab und gewährleistet eine einheitliche Anwendung in allen EU-Mitgliedstaaten.
sie dabei unterstützen, unsichere Spielzeuge aus Drittstaaten vom europäischen Markt
Titel „Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Zeit für einen internen und globalen Markt
das EU-Energielabel ein wirksames Instrument, um besonders effiziente Produkte im Markt