Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Deutschland beschleunigt den Klimaschutz durch weltweiten Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/11/20221115-deutschland-beschleunigt-den-klimaschutz-durch-weltweiten-aufbau-gruner-wasserstoffwirtschaft.html

Deutschland plant weitere 550 Millionen Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel, heute auf der 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich an. Für eine zielgenaue Förderung sollen zwei spezielle Wasserstoff-Fonds neu geschaffen werden: Der sogenannte Ptx-Entwicklungsfonds wird Wasserstoff-Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern, der Ptx-Wachstumsfonds wiederum soll den globalen Markthochlauf und Infrastruktur für grünen Wasserstoff insgesamt beschleunigen.
geht es darum, die Rahmenbedingungen für den gerade entstehenden internationalen Markt

IAA Mobility: Autoindustrie ist Herzstück der deutschen Wirtschaft | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Bildergalerie/2025/iaa-mobility.html

„Wir brauchen Wachstum und Wettbewerb“ – das betonte Bundesministerin Katherina Reiche auf der „IAA Mobility“, der global bedeutendsten Messe rund um Auto und Mobilität in München. Die Aussteller aus Deutschland überzeugen mit Innovationen und neuen Technologien. Mit 720.000 Beschäftigten und mehr als 540 Milliarden Euro Umsatz ist die Automobilindustrie das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Deshalb muss sie in Deutschland gehalten werden – durch verlässliche und gute Standortbedingungen.
gehen, die Produkte, die deutsche Unternehmen entwickeln, auch im europaischen Markt

Batterien „made in Germany“ – ein Beitrag zu nachhaltigem Wachstum und klimafreundlicher Mobilität | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/batteriezellfertigung.html

Eine leistungsfähige und ökologisch nachhaltige Batterietechnologie ist essentiell: für die Mobilität der Zukunft, die weiterhin erfolgreiche Entwicklung der Energiewende und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie ist Grundlage für neue Wertschöpfungsketten, den Erhalt von Arbeitsplätzen in Zeiten des Strukturwandels und eine auch künftig starke Automobilindustrie in Deutschland und Europa. Deshalb stellt das Bundeswirtschaftsministerium für Projekte zur Batteriezellforschung und -fertigung über 1,5 Milliarden Euro bereit.
Im Markt vorherrschend sind – wegen ihrer großen Energiedichte und hohen Lebensdauer