TARGET | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/target
Der Entwicklungsprozess
betreiben die Zentralbanken des Eurosystems eine Marktinfrastruktur, die neben den Märkten
Der Entwicklungsprozess
betreiben die Zentralbanken des Eurosystems eine Marktinfrastruktur, die neben den Märkten
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
Kontakt Deutsche Bundesbank Zentralbereich Märkte M 10 069 9566-38391 E-Mail
Wie in seiner Kommunikation vom Dezember 2021 angekündigt, hat der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) analysiert, welche makroprudenziellen Instrumente derzeit am effektivsten die im Finanzsystem identifizierten Risiken adressieren. Aufgrund der Risikolage im deutschen Finanzsystem begrüßt der AFS das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) angekündigte makroprudenzielle Maßnahmenpaket.
könnte zu solchen Korrekturen kommen, wenn beispielsweise Risikoprämien an den Märkten
Deutschsprachige Homepage
Belastungsprobe 01.08.2025 EN Angesichts der aktuellen Unsicherheiten auf den Märkten
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Monatsberichts-Aufsatz „Zeitenwende im Zahlungsverkehr“ sowie über das aktuelle ECMS Community Readiness Monitoring.
29.06.2023 ECMS Community Readiness Monitoring Vorbereitungsstand des deutschen Marktes
Das Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ ist eine der zentralen Veranstaltungen zu Bank- und Finanzaufsichtsthemen in Deutschland. In Frankfurt am Main ging es um 10 Jahre SSM, Künstliche Intelligenz und die Regulierung von Kryptowerten. Es sprachen unter anderem Bundesbankvorstand Burkhard Balz, FINMA-Direktor Stefan Walter, SSM-Chair Claudia Buch (Europäische Zentralbank) und Karlheinz Walch (Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank).
Vordergrund: mit einem Vortrag von Doris Dietze (BMF) zum Thema MiCAR (EU-Verordnung über Märkte
Das Leitbild drückt aus, was die Bundesbank auszeichnet, wie sie ihren Auftrag versteht und welches Zukunftsbild sie anstrebt.
Dies ist die Grundlage für das Vertrauen der Bevölkerung und der Märkte in unsere
In den vergangenen zwei Jahren war die Inflation im Euro-Raum niedrig. In einer Studie des Forschungszentrums der Bundesbank wurde nun untersucht, ob sich diese Entwicklung auf die wichtigen langfristigen Inflationserwartungen ausgewirkt hat.
Sie geben darüber Auskunft, wie die auf den Märkten handelnden Akteure die künftige
Der TARGET2-Saldo der Bundesbank ist seit März wieder deutlich gestiegen und hat im Juli den Wert von einer Billion Euro überschritten. Der abermalige Anstieg in den vergangenen Monaten geht maßgeblich auf die Erweiterung der Ankaufprogramme des Eurosystems in Reaktion auf die Covid-19-Pandemie zurück.
im Eurosystem wieder zurückgeht und der grenzüberschreitende Interbankenmarkt
Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschaftsentwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
Aus diesem Grund werden diese Märkte sehr genau beobachtet.