Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Kreditrisiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko

Kredit- bzw. Adressenausfallrisiken werden mittels zweier alternativer Ansätze quantifiziert. Dabei handelt es sich zum einen um den Kreditrisikostandardansatz und zum anderen um den auf internen Ratings basierender Ansatz.
mit­tels eines in­sti­tuts­in­ter­nen Ri­si­ko­mo­dells, das auf Basis mo­del­lier­ter Markt­preis­be­we­gun­gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditrisiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/kreditrisiko-598424

Kredit- bzw. Adressenausfallrisiken werden mittels zweier alternativer Ansätze quantifiziert. Dabei handelt es sich zum einen um den Kreditrisikostandardansatz und zum anderen um den auf internen Ratings basierender Ansatz.
mit­tels eines in­sti­tuts­in­ter­nen Ri­si­ko­mo­dells, das auf Basis mo­del­lier­ter Markt­preis­be­we­gun­gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Committee on the Global Financial System (CGFS) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/cgfs

Der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem ist einer der Ausschüsse der Zentralbanken bei der BIZ. Er unterstützt die Zentralbanken dabei, Bedrohungen für die Stabilität der Finanzmärkte und das weltweite Finanzsystem zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Dabei konzentriert sich der Ausschuss auf die Funktionsweise der Märkte, auf strukturelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Committee on the Global Financial System (CGFS) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/cgfs/committee-on-the-global-financial-system-cgfs--600094

Der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem ist einer der Ausschüsse der Zentralbanken bei der BIZ. Er unterstützt die Zentralbanken dabei, Bedrohungen für die Stabilität der Finanzmärkte und das weltweite Finanzsystem zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Dabei konzentriert sich der Ausschuss auf die Funktionsweise der Märkte, auf strukturelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht – Dezember 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-dezember-2023-920288

Im Monatsbericht Dezember 2023 wird prognostiziert, wie sich die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2026 voraussichtlich entwickeln wird. Ein zweiter Aufsatz diskutiert modellbasierte Empfehlungen für die geldpolitische Entscheidungsfindung. Ferner werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2022 analysiert. Ein weiterer Beitrag erörtert die Herausforderungen und den aktuellen Stand bei der Regulierung von Kryptowerten.
Regulierung von Kryptowerten und stellt europäische Verordnung zur Regulierung von Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

The role of central bank reserves in monetary policy | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/the-role-of-central-bank-reserves-in-monetary-policy-913964

Welche Konsequenzen hat die Verzinsung von Zentralbankreserven auf die Gewinne von Geschäftsbanken und Zentralbanken? Zu diesem Thema hat der Ökonom Paul De Grauwe von der London School of Economics bei der Bundesbank gesprochen. Die anschließende Podiumsdiskussion erlaubte einen kontroversen Austausch darüber, wie eine Zentralbank mit diesen Konsequenzen umgehen sollte.
mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Karsten Stroborn, Leiter des Bereichs Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank” | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neue-thematische-serien-am-start-climate-change-and-central-bank--909068

Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management“.
der Bundesbank aus den Bereichen Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Statistik und Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden