Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Innovation und KI: Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/innovation-und-ki-bundespraesident-steinmeier-zu-besuch-in-der-bundesbank-931074

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main besucht. Im Gespräch mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und den Vorständen Burkhard Balz und Sabine Mauderer informierte er sich über innovative Themen der Zentralbank wie den digitalen Euro und Künstliche Intelligenz.
Balz betonte darüber hinaus die Wichtigkeit eines autonomen europäischen Marktes,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

European Banking Authority (EBA) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/eba/european-banking-authority-eba--597796

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde ist eine unabhängige EU-Behörde. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten ein wirksames und stimmiges Maß an Regulierung und Beaufsichtigung im europäischen Bankensektor zu gewährleisten.
Verantwortung für die rechtskonforme Beaufsichtigung der Finanzinstitute beziehungsweise –märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Notenbanken brauchen Rückgrat" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-notenbanken-brauchen-rueckgrat--665364

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts wachsender Forderungen an die Notenbanken vor einer Vermischung von Geld- und Fiskalpolitik gewarnt. Die Geldpolitiker müssten deutlich machen, dass sie sich allein von geldpolitischen Erwägungen leiten ließen, sagte er in einem Interview mit der Welt am Sonntag.
, dass die Notenbanken in der Zwischenzeit nicht Gefangene der Staaten oder der Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven/ueberschussreserven-und-ueberschussliquiditaet--811892

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
Kontakt Deutsche Bundesbank Zentralbereich Märkte M 10 069 9566-38391 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unkonventionelle Geldpolitik sollte nicht zur Regel werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unkonventionelle-geldpolitik-sollte-nicht-zur-regel-werden-767686

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollte sich das Eurosystem bei der geldpolitischen Normalisierung am Instrumentarium vor der Krise orientieren. „Ob und wie die Geldpolitik ihren Werkzeugkasten anpassen sollte, kann erst dann eingeschätzt werden, wenn die Normalisierung weiter vorangeschritten ist“, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
Preisstabilität, welches eng ausgelegt werden solle, und zum anderen das Prinzip offener Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank untersucht Messfehler bei Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-untersucht-messfehler-bei-inflationsrate-858932

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator für die Messung von Preisstabilität und damit für die Ausrichtung der Geldpolitik im Euroraum. Forscherinnen und Forscher der Bundesbank haben nun untersucht, ob es bei der Berechnung des Index für Deutschland in der Vergangenheit Messfehler gegeben hat und wie hoch diese waren.
herrscht, wenn sich das Preisniveau trotz des Auf und Ab einzelner Preise an den Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko- und Stabilitätsanalyse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/risiko-und-stabilitaetsanalyse/risiko-und-stabilitaetsanalyse-602000

Die laufende Finanzsystemanalyse erfasst Risikopotenziale für das deutsche Finanzsystem. Sie identifiziert systemische Risiken und spezifische Risikofaktoren, um mögliche Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen.
die Verflechtungen innerhalb Deutschlands sowie mit ausländischen Akteuren und Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko- und Stabilitätsanalyse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/risiko-und-stabilitaetsanalyse

Die laufende Finanzsystemanalyse erfasst Risikopotenziale für das deutsche Finanzsystem. Sie identifiziert systemische Risiken und spezifische Risikofaktoren, um mögliche Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen.
die Verflechtungen innerhalb Deutschlands sowie mit ausländischen Akteuren und Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frischer Wind in der Repräsentanz New York | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/frischer-wind-in-der-repraesentanz-new-york-927908

Im Sommer 2024 erlebte die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank in New York einen personellen Umbruch. Drei von vier Positionen wurden neu besetzt. Lernen Sie das neue Team kennen und erfahren Sie mehr über ihre spannenden Aufgaben und Hintergründe.
Er arbeitete lange Jahre im Zentralbereich Märkte sowie in den Vorstandsbüros von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden