Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?sort=&query=*

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Belastungsprobe 01.08.2025 EN Angesichts der aktuellen Unsicherheiten auf den Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/gemeinsame-goldkonferenz-mit-der-weltbank--954890

Im November 2024 trafen sich in Frankfurt rund 80 Expertinnen und Experten aus über 40 Ländern zur zweiten Goldkonferenz. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Verwaltung von Goldreserven.
Karsten Stroborn, Zentralbereichsleiter Märkte bei der Deutschen Bundesbank, über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
Kontakt Deutsche Bundesbank Zentralbereich Märkte M 10 069 9566-38391 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausschuss für Finanzstabilität begrüßt die Absicht der BaFin, makroprudenzielle Maßnahmen zu ergreifen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ausschuss-fuer-finanzstabilitaet-begruesst-die-absicht-der-bafin-makroprudenzielle-massnahmen-zu-ergreifen-856406

Wie in seiner Kommunikation vom Dezember 2021 angekündigt, hat der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) analysiert, welche makroprudenziellen Instrumente derzeit am effektivsten die im Finanzsystem identifizierten Risiken adressieren. Aufgrund der Risikolage im deutschen Finanzsystem begrüßt der AFS das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) angekündigte makroprudenzielle Maßnahmenpaket.
könnte zu solchen Korrekturen kommen, wenn beispielsweise Risikoprämien an den Märkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungskonferenz zur Zukunft der Finanzintermediation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/forschungskonferenz-zur-zukunft-der-finanzintermediation-644268

Bei einer zweitägigen Forschungs­konferenz von Bundesbank, dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem Centre for Economic Policy Research diskutierten Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler die Chancen und Herausforde­rungen, die regulatorische Reformen und neue Technologien für die Zukunft der Finanzintermediation darstellen.
Deutschen Bundesbank und zuständig für die Bereiche Informationstechnologie und Märkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbraucher zahlen weiter vorwiegend bar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verbraucher-zahlen-weiter-vorwiegend-bar-664398

Deutsche Verbraucher zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank zum „Zahlungsverhalten in Deutschland 2014“ zeigt. Mittelfristig sei aber damit zu rechnen, dass bargeldlose Zahlungsmittel langsam, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse.
Die Daten­erhebung wurde durch das Markt­forschungs­institut MARPLAN im Auftrag der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden