Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Finanzstabilitätsbericht 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2014-664238

Die Lage auf den internationalen Finanzmärkten ist von niedrigen Zinsen und geringer Volatilität geprägt. Je länger die Phase niedriger Zinsen anhalte, umso größer sei die Gefahr, dass es zu Übertreibungen in bestimmten Marktsegmenten komme, warnten Vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014.
Daher beobachte die Bundesbank den Markt sehr genau.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenverantwortung in der Währungsunion stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eigenverantwortung-in-der-waehrungsunion-staerken-665564

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die Gemeinschaftshaftung im Euroraum auszuweiten und das Prinzip der Eigenverantwortung damit zu schwächen. Die fiskalischen Rettungsmaßnahmen hätten zwar eine Eskalation der Krise verhindert, sie hätten die Währungsunion aber nicht dauerhaft krisenfest gemacht, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
Damit Regeln zur Tragfähigkeit der Staatsfinanzen funktionieren, müsse der Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht, Rendite aufzugeben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachhaltiges-investieren-bedeutet-nicht-rendite-aufzugeben-665580

Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, Nachhaltigkeitsstandards für öffentliche Finanzanlagen in Deutschland zu entwickeln. Nachhaltiges Investieren habe handfeste wirtschaftliche Gründe. „Es ist kein ‚grünes Sahnehäubchen‘ für den, der es sich leisten kann“, sagte Wuermeling beim ersten Portfoliotag der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Milliarden Euro für Umwelt- und Klimaschutz bereitgestellt und sei auch am Green-Bonds-Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2017: Marktteilnehmer dürfen Risiken nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2017-marktteilnehmer-duerfen-risiken-nicht-unterschaetzen-665556

Angesichts der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten sind die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems derzeit gering. Die Bundesbank warnt allerdings davor, dass Marktteilnehmer aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen und der robusten konjunkturellen Lage entstehende Risiken für die Finanzstabilität unterschätzen könnten.
Für sie würden sich die Refinanzierungskosten am Markt deutlich erhöhen, während

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Schuldenbremse steht zukunftsweisenden Investitionen nicht im Weg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-schuldenbremse-steht-zukunftsweisenden-investitionen-nicht-im-weg-867190

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die teils harsche Kritik an der Schuldenbremse zurückgewiesen. Bei einer Rede anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Instituts der deutschen Wirtschaft sagte er, „sie steht zukunftsweisenden Investitionen und einem modernen Staat nicht im Weg“.
„Wenn Unternehmen mit überholtem Geschäftsmodell am Markt verbleiben, binden sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-ueberwindet-schwaechephase-818698

Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
Danach soll sich der Preis für die Zertifikate am Markt bilden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Um den deutschen Markt und insbesondere die potentiellen Servicedienstleister bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden