Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Umfassende Banken­überprüfung abgeschlossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umfassende-banken-ueberpruefung-abgeschlossen-664220

Am 4. November 2014 startet die europäische Bankenaufsicht. Bevor die EZB die Aufsicht über die 120 größten Bankengruppen in Europa übernimmt, wurden sie einer umfassenden Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse des Comprehensive Assessments werden am 26. Oktober 2014 vorgestellt. Wer den Test nicht besteht, muss schnell reagieren.
seinen Kapitalbedarf aus eigener Kraft – beispielsweise durch Kapitalerhöhungen am Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
können dies aber auch dadurch unterstützen, indem sie Ideen entwickeln und den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fordert-gemeinsame-regulierungs-regeln-fuer-fintechs-665192

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen, „FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen“, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin.
Aus Sicht des Bundesbankpräsidenten haben sie somit Potenzial, den Markt für Finanzdienstleistungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschaffung des Bargelds löst Wachstums­schwächen nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/abschaffung-des-bargelds-loest-wachstums-schwaechen-nicht-664490

Die Abschaffung des Bargelds ist aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann kein geeignetes Mittel, um die schleppende Wirtschaft in einigen Ländern des Euro-Raums anzukurbeln. Entscheidend sei, die wirtschaftlichen Wachstumsschwächen anzugehen, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank.
Doch in jüngerer Zeit sei auf dem traditionell konservativen deutschen Markt für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Geldpolitik hat sich weit in un­bekanntes Terrain vorgewagt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-geldpolitik-hat-sich-weit-in-un-bekanntes-terrain-vorgewagt--664854

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
Die Disziplinierung durch den Markt werde dadurch geschwächt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=-1

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
können dies aber auch dadurch unterstützen, indem sie Ideen entwickeln und den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem hat sich als stabil erwiesen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-846956

Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr zur schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten geführt. Das deutsche Finanzsystem habe sich in der Pandemie aber als stabil erwiesen und bislang seine zentralen Funktionen erfüllt, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2020. Im weiteren Verlauf dürften vermehrt Insolvenzen von Unternehmen auftreten, dies erfordere eine ausreichende Vorbereitung.
Die Banken könnten dann ihre Kreditvergabe einschränken, um die vom Markt und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geduld in der Geldpolitik zahlt sich aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geduld-in-der-geldpolitik-zahlt-sich-aus-665116

Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss den bisher ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen genügend Zeit gegeben werden zu wirken. Außerdem sei zu beachten, dass der gegenwärtige Anstieg der Inflation automatisch zu niedrigeren Realzinsen und damit zu einer expansiveren monetären Ausrichtung führe, sagte er bei einer Rede in Amsterdam.
Unterschiede bei den internen Modellen zu verringern, mit denen die Banken ihre Kredit-, Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden