Global Lernen | 2021/1 | Gerecht wirtschaften | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/downloads/global-lernen-gerecht-wirtschaften/
Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe
Muss es das freie Spiel der Kräfte des Marktes ohne regulierende staatliche Eingriffe
Die Europäer essen die zarte Hähnchenbrust und der Rest wird oft in Afrika verramscht, mit gefährlichen Folgen.
die übrigen Fleischteile seit den neunziger Jahren zunehmend auf afrikanischen Märkten
Die Pandemie hält die Welt im Würgegriff. Die Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen auf die afrikanischen Staaten sind unterschiedlich stark. Doch eines eint…
Einschränkung der Bewegungsfreiheit innerhalb des Landes, Ausgangssperren, Schließung von Märkten
Partnerstimmen zur 11. WTO-Ministerkonferenz: „Internationale Handelsregeln dürfen nicht mit den UN-Nachhaltigkeitszielen im Widerspruch stehen, indem sie…
Auch darf eine Öffnung der Märkte nicht dazu führen, dass unsere Entwicklungschancen
kleinbäuerliche Produzentinnen und Produzenten dabei zu unterstützen, die lokalen Märkte
Auch die Grüne Woche 2023 in Berlin startete mit ihren traditionellen Höhepunkten, dem Agrarforum des Landwirtschaftsministeriums und der Demonstration „Wir…
Erfreulich war, dass nicht nur das übliche neoliberale Mantra offener Märkten oder
Der Jubel in den Medien über den WTO Abschluss in Bali ist groß. Auch sonst eher kritische Medien werden mitgerissen von den…
Damit steigt die Attraktivität der Märkte in Entwicklungsländern auch für den europäischen
Agrarökologie ist mehr als Landwirtschaft – sie ist eine Bewegung für Ernährungssouveränität, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. In Kenia trafen sich über…
größten Herausforderungen bleibt der Zugang agrarökologischer Produkte zu urbanen Märkten
Über 25.000 Menschen sind in Berlin für eine nachhaltige Agrarpolitik auf die Straße gegangen. Unter dem Motto „Wir haben es satt“…
europäischen Hühnchenteilen oder von Magermilchpulver in vielen Entwicklungsländern die Märkte
Eindrücke von verschiedenen Tagungen in Genf zu „Freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards“ im Lebensmittelbereich.
Es werden unhinterfragt Annahmen gemacht, die allesamt zweifelhaft sind: Die Märkte