G7 in der Identitätskrise | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2015-g7-in-der-identitaetskrise/
Zu dessen Credo gehört der „schlanke Staat.“ Der Markt und die Privaten wüssten demnach
Zu dessen Credo gehört der „schlanke Staat.“ Der Markt und die Privaten wüssten demnach
Der Kolonialismus hat in Afrika handwerklich hochspezialisierte Gemeinschaften zu Lieferanten einfacher Nutzpflanzen degradiert, sagt Jane Seruwagi Nalunga,…
Zugang zu Rohstoffen haben, aber vor Konkurrenz von Mehrwertprodukten auf dem EU-Markt
Mehr Kapazität, mehr Investitionen, mehr Jobs – 2015 war ein Rekordjahr für die erneuerbaren Energien. Der globale Süden hat erstmals mehr…
Besonders drastisch ist der Einbruch um 46% in Deutschland, dem vormals größten Markt
Aktuell wird ein Gesetz zum Verbot unfairer Handelspraktiken in Lebensmittellieferketten im Bundestag diskutiert. Die Umsetzung der EU-Richtlinie ist eine…
allein gelassen, müssen aber gleichzeitig extrem hohe Standards für den europäischen Markt
Die neue Studie von Brot für die Welt zeigt: Das EU-MERCOSUR-Abkommen benachteiligt Südamerika stark. Brasilien will deshalb komplett neu verhandeln.
mittelständische Unternehmen durch Abbau der Zölle und steigende Importe aus Europa vom Markt
Bildungsmaterial zum Thema Nachhaltigkeit: Hier finden Sie entwicklungspolitische Fachpublikationen, Arbeitsmaterial für Kirchengemeinden, Videos und andere Inhalte.
Ernährung, Migration, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Wachstum, Produktion, Markt
Das BMZ hat einen „Marshallplan für Afrika“ vorgeschlagen. Darin fordert es auch den Stopp von schädlichen Exporten nach Afrika….
1980er Jahren: Dieser hat einheimische Getreidesorten wie Sorghum und Hirse vom Markt
Jedes Jahr zum ersten Advent startet Brot für die Welt seine „Aktion“ genannte Spendensammlung. 2024 und nächstes Jahr steht diese Aktion unter dem Motto…
aber nicht so erträglich aus oder überfluten Billigreis- oder Weizenimporte den Markt
Stig Tanzmann kann den aktuellen Unmut der Bauern und Bäuerinnen verstehen. Doch jetzt braucht es einen echten Wandel.
aushebeln, weil es bequemer ist, gentechnisch veränderte Organismen einfach auf den Markt
Doch ob er hält, was Müller verspricht, muss sich erst noch zeigen.
Verbesserungen führt und zumindest den Anteil fairer Textilien auf dem deutschen Markt