Deutschland ist Fairtrade-Blumen-Weltmeister | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2013-deutschland-ist-fairtrade-blumen-weltmeister/
Sie erhielten alleine über den deutschen Markt rund 1,5 Millionen Euro Fairtrade-Prämie
Sie erhielten alleine über den deutschen Markt rund 1,5 Millionen Euro Fairtrade-Prämie
Ernährung, Migration, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Wachstum, Produktion, Markt
Erwartungen nach mehr bilateralen Freihandelsabkommen infolge des Scheiterns der Doha-Runde der WTO nicht bestätigt
Sie hofft, dass europäische Molkereien vom dynamisch wachsenden indischen Markt profitieren
Es habe sich ja schließlich gezeigt, dass Nachhaltigkeit über den Markt offenbar
Die EU droht die Märkte für manche afrikanischen Länder zu schließen.
Mitarbeiter… mehr zur Person © Gerd-Matthias Hoeffchen / Brot für die Welt Markt
„Brot für die Welt“ fördert Entwicklungszusammenarbeit und sammelt Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die evangelische Hilfsaktion den Kampf gegen Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Krankheiten.
Früh morgens sind zahlreiche Mofa-Taxis sind unterwegs, um die Kundschaft auf den Markt
Wenn über Agrarhandel diskutiert wird, sollte Ernährungssicherheit ganz oben auf der Agenda stehen, meint der indische Gemüsebauer Kannaiyan Subramaniam. Er…
„Während die EU selbst ihren Markt mit allerlei Tricks abschottet, soll Indien ein
Die Deutsche Bahn tut es. Endlich. Fast fünfzig Jahre nach der Entstehung der Fair-Handels-Bewegung in Deutschland schenkt die Bahn ihren Kunden fairen…
benachteiligte aus dem Süden, bekommen eine faire Chance, sich mit ihren Erzeugnissen am Markt
In Sierra Leone ist jeder vierte Mensch unterernährt, viele Kinder sterben an Mangelernährung. Wir helfen den Menschen, ausgewogener zu essen.
Früher hat Hawa Conteh kaum Gemüse selbst zubereitet, weil sie auf dem Markt damit
Der Import von Hähnchenteilen aus Europa nach Westafrika hat seit Gründung der WTO um das 20-fache zugenommen. Die kamerunische Bevölkerung wehrt sich – mit Erfolg.
Verkauft wurden die Hühner lebend auf dem Markt und wurden anschließend an Nachbarständen