Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Lehrbuch Literaturpädagogik – Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung – Stephanie Jentgens | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/30189-lehrbuch-literaturpaedagogik.html

»Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016
die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt

Doing Family – Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist – Karin Jurczyk, Andreas Lange, Barbara Thiessen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30060-doing-family.html

Unter Einbeziehung des Genderaspekts liefert der Band einen Einblick in empirische und konzeptionelle, qualitative wie quantitative interdisziplinäre Zugänge zu den Rahmenbedingungen, Inhalten und Konsequenzen des „Doing Family“. Er konturiert auch den neuen Ansatz der Familienforschung „Doing Family“ bzw. „Familie als Herstellungsleistung“ als Versuch, den aktuellen sozialen Wandel konzeptionell zu erfassen und skizziert die Zukunft von Familie. 
Geschlechterverhältnisse stellen die bestehende gesellschaftliche Konstellation von Staat, Markt

Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat – Richard Münch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/38952-der-bildungsindustrielle-komplex.html

„Bildung“ ist das Mantra der „Wissensgesellschaft“ unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen.
Submit Pädagogik Allgemeine Pädagogik Der bildungsindustrielle Komplex Die zu Markt

Die Trainingsraum-Methode – Unterrichtsstörungen – klare Regeln, klare Konsequenzen. Mit Online-Materialien – Heidrun Bründel, Erika Simon | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6001-die-trainingsraum-methode.html

Störungsfrei unterrichten und Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren: Beides leistet die Trainingsraum-Methode. Sie gibt klare Regeln und Konsequenzen vor, wodurch die Schüler/innen Orientierung erhalten und ein respektvolles Miteinander im Klassenraum ermöglicht wird.Das erfolgreiche Buch wurde um das Kapitel »Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung« ergänzt. Es zeigt auf, wie Fehlentwicklungen vermieden werden können. So führt die Trainingsraum-Methode zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Schüler/innen und wird nicht als Sanktionsinstrument missverstanden.Die Trainingsraum-Methode wird in allen Schulformen erfolgreich eingesetzt, sie ist konkret und praktikabel: Die einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander.
Recht auf ungestörten Unterricht.« educetera »Mit diesem Werk ist ein Buch auf dem Markt

Der bildungsindustrielle Komplex – Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat – Richard Münch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/38955-der-bildungsindustrielle-komplex.html

„Bildung“ ist das Mantra der „Wissensgesellschaft“ unserer Gegenwart. Durch bessere Bildung sollen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden. Die Schule soll alle aus wachsender Heterogenität folgenden Verwerfungen, Ungleichheiten und Konflikte der Gesellschaft auflösen. Das ist die zentrale Agenda der Ablösung des Wohlfahrtsstaates durch den Wettbewerbsstaat. Richard Münch unterzieht diese Reformagenda einer kritischen Analyse mit Fokus auf der Pionierrolle der USA. Im Mittelpunkt steht dabei die Ablösung des pädagogischen Establishments in den Schaltzentralen der Kultusbürokratie durch einen bildungsindustriellen Komplex, in dem internationale Organisationen, Think Tanks, Beratungsunternehmen, missionarische Milliardärsstiftungen, Bildungsreformer und Bildungsforscher mit der Bildungs- und Testindustrie zusammenwirken, um den schulischen Bildungsprozess einer minutiösen externen Kontrolle zu unterwerfen.
Submit Pädagogik Allgemeine Pädagogik Der bildungsindustrielle Komplex Die zu Markt

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/10042-care-und-soziale-arbeit-sorgen-im-kontext-privater-und-oeffentlicher-raeume.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
von professionalisierten und informellen Care Leistungen mit steigender Bedeutung markt