Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Von Koffein im Sport oder Pfefferminz beim Alkoholtest // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/von-koffein-im-sport-oder-pfefferminz-beim-alkoholtest-9999

Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden. 
Preis: Anna Röber (Gymnasium am Markt, Achim): „Sind Hausmittel besser als chemische

Hörforscher für Deutschen Zukunftspreis nominiert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hoerforscher-fuer-deutschen-zukunftspreis-nominiert-178

Das Forscherteam um den Oldenburger Physiker und Mediziner Birger Kollmeier hat ein Umdenken in der gesamten Hörsysteme-Branche bewirkt. Nun ist es als eines von vier Teams für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2012 nominiert worden.
Jahr 2004 brachte die Siemens Audiologische Technik erste binaurale Geräte auf den Markt

„Da dachte ich: Deshalb bist du hier“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/da-dachte-ich-deshalb-bist-du-hier-131

Ehrenamtliches Engagement von Studierenden zu fördern und mit universitärem Lernen zu verknüpfen – das ist Ziel des Moduls „Service Learning“. Am ersten Durchgang in Oldenburg nahmen auch Ana Kea König und Benjamin Kreß teil. Hier schildern sie, welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Verschenkmarkt ist er vor kurzem in die lokale Agendagruppe gewählt worden, die den Markt

Nachwuchsforschergruppe „Cascade Use”: Wenn der Autoreifen zur Schuhsohle wird // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/nachwuchsforschergruppe-cascade-use-wenn-der-autoreifen-zur-schuhsohle-wird-638

Wie kann man Rohstoffe möglichst lang im Wirtschaftskreislauf halten und so die Umwelt schonen? Dieser Frage widmet sich die neue BMBF-Nachwuchsforschergruppe von Alexandra Pehlken – die mit einem der führenden Recyclingexperten Chinas zusammenarbeitet.
Analysen von dem explodierenden Markt in Asien würden die Forschungen bereichern.

Emissionstransfers: Wege zur globalen Klimapolitik // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/emissionstransfers-wege-zur-globalen-klimapolitik-557

Globale CO2-Emissionen haben im Jahr 2013 einen neuen Höhepunkt erreicht. Eine Lösung, sie einzudämmen, sind Emissionstransfers. Wie sich diese Transfers in die internationale Klimapolitik einbinden lassen, untersucht der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Marco Springmann.
die in die Luft geblasen werden für Produkte, die in den Industrieländern auf den Markt