Inhalte und Module des Bachelorstudiums // Universität Oldenburg https://uol.de/bba-inhalte-1
in die Denkweise und Aufgaben des Marketings Identifikation und Abgrenzung von Märkten
in die Denkweise und Aufgaben des Marketings Identifikation und Abgrenzung von Märkten
.: 2008, ‚HyWindBalance: Wasserstoff-Speichersysteme für neue Märkte‚, Einblicke,
Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas blickt der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Doohm auf das Wirken des Intellektuellen.
Sie ist nicht nur ein Gegengewicht zur Dynamik globalisierter Märkte, sondern auch
Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen.
eröffnen – etwa dem Vergleich verschiedener Marktformen oder staatlicher Eingriffe auf Märkte
E-Mobilität Entscheidungsfindung im Cascade Use Kritische Rohstoffe Supply Chains und Märkte
ZenTra heißt das neue wissenschaftliche Zentrum für Transnationale Studien der Universitäten Oldenburg und Bremen. Was transnationale Prozesse sind, warum es so wichtig ist, sie zu erforschen, erklärt ZenTra-Direktor Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein.
Unternehmensnetzwerken, um Selbstregulierung, Standardisierung und Herdenverhalten auf Märkten
Seit über 30 Jahren gibt es in Oldenburg den Studiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“. Rund 95 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.
Gerade weil hierzulande die Nachfrage schrumpft, erschließen sich Firmen neue Märkte
Sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele stehen immer mehr in der Kritik. Darüber, ob derartige Wettkämpfe noch zeitgemäß sind, spricht der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer im Interview.
Zudem geht es um die Erschließung neuer Sport-Märkte.
Zudem will die EU die Entwicklung des Marktes für wiederverwertbare und recycelte
Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.
„Daten helfen Unternehmen dabei, neue Produkte zu finden, Märkte zu erschließen und